
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Körper"
Körper, Gliedmaßen, Organe
Wodn [›] Buckl [›] Schniebl [›] Buckl [›] X-Baa [›] Priegl [›] Nischl [›] Patschl [›] de Klaane hot schiene Patschle [›] Buckl [›] Buckl [›] Bauchkneppl [›] Pfengärschl [›] Patschel [›] de Klaane hot schiene Patschle [›] Hoor [›] Huck [›] hiegeflochen [›] Laschen [›] fisplich [›] Gackln [›] Nacktfruusch [›] Truchtel [›]
Weitere erzgebirgische Wörter:
Knutn, dr
Knoten; 1. festgezogene Verschlingung von Bändern, Fäden, Schnüren o.ä.; 2. am [Hinter]kopf festgestecktes Haar [als Haartracht]; 3. [krankhafte] Verdickung von Gewebe; 4. Maßeinheit für die Geschwindigkeit bei Schiffen; 5. Verkehrsknoten
1. Mach keine Schleife, ein Knoten ist besser. 1. Mach keene Schlääf, e Knuten is bessr. 2. Die Frau hat su ein Haarnest, so einen Knoten. 2. Die Fraa hot su e Haarnast, su en Knutn. 3. Nun hat sie auch noch einen Knoten in der Brust. 3. Nu hot se aa noch en Knutn in dr Brust.
Ohilf, de
die Abhilfe
Kaputt? Da schaffen wir gleich Abhilfe! Kaputt? Do schff mer glei Ohilf!

Christbaam, dr 

Weihnachtsbaum
neulich; kürzlich
Neulich kam er mir auf der Straße entgegen. Neilich kam dar mir uff dr Stroß entgegn.
rechts (auf der rechten Seite)
Im Ort gehen wir auf der rechten Seite, außerhlab gehen wir links. Im Ort laafn mor rachts, außerholb laafn mor links.
Auswahl der Kategorien |