Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Mahlzeit"
Mahlzeit, Essgewohnheiten
besudln [›] Rehrnhader [›] Mit'n Bruthubel kasste schiene gleichmäßiche Bemme ohschneiden. [›] Spackfettbemm [›] Wirt, ner bring emol e Spackfettbemm ehar! [›] Heit Omd gibts bei unre Leit Spackfettbemm! [›] Flietscherle [›] Moblaatel [›]
Weitere erzgebirgische Wörter:
Unnrwäsch, de
die Unterwäsche
Der hatte dreimal Unterwäsche dabei: für morgens, mittags und abends. Dar hatt dreimol Unnrwäsch dorbei: for frieh, ze Mittch un Omd. Der andere hatt zwölfmal Unterwäsche: für Januar, Februar, ... Dar annre hatt zwelfmol Unnrwäasch: for Jannewar, Februar, ...
Chemnitz; 1953-1990: Karl-Marx-Stadt; Großstadt in Westsachsen, am Fuße des Erzgebirges; ca. 250.000 Einwohner [gemeinden]
krachen <Verb>
Du sollst die Tür nicht so zu krachen! Du sollst de Diehr net su nah kauzen!
abgelesen <Verb>
Früher haben die Politiker alles abgelesen. Frieher hamm de Politikr olles ohgelaasn.
meinetwegen, wegen mir
Meinetwegen nicht, bloß deinetwegen sind wir gegangen. Mirwaang net, bluß dirwaang sei mr gange.
| Auswahl der Kategorien |
