
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Zamkehrich, dr"

Zamkehrich, dr
Abfall, Zusammengekehrtes
Dr Zamkehrich kimmt in de Tonn. ... Das Zusammengekehrte kommt in die Tonne.
Weitere erzgebirgische Wörter:

Juchnd, de
die Jugend im Sinne die Jugendlichen
de Juchnd von heit is a net meh dos, was se mol wor. ... Die Jugend von heute ist auch nicht mehr das, was sie mal war.

Rabn, de
Raben (mit den Krähen verwandter großer Vogel mit kräftigem Schnabel und glänzend schwarzem Gefieder, der krächzende Laute von sich gibt)
schwarz wie de Rabn (rabnschwarz) ... schwarz wie die Raben (rabenschwarz = tiefschwarz)
e weißr Rab (enne gruße Ausnahm, enne Seltnhät) ... ein weißer Rabe (eine große Ausnahme, eine Seltenheit)
e weißr Rab (enne gruße Ausnahm, enne Seltnhät) ... ein weißer Rabe (eine große Ausnahme, eine Seltenheit)

hart und fleißig arbeiten <Verb>
Mir rackern wie de Ackergäul un warn wie de Ponnys bezohlt. ... Wir arbeiten wie die Ackergäule und werden wie die Ponnys bezahlt.

töricht; unklug, unvernünftig; dümmlich; einfältig; unsinnig; ohne Sinn; vergeblich; lächerlich; albern <Adjektiv>
Mr wärn tärit, wemmr dos su machn tätn. ... Wir wären schön dumm, wenn wir das so machen würden.

Funzl, de
kleines, schwaches Licht
Bei dar Funzl sah iech nischt. ... Bei dem schwachen Licht sehe ich nichts.
Auswahl der Kategorien |