Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Gehabe"
Gehabe, Getue, Allüren
Doo brauchste gar nich su'ne Gusch machen/eizehänge! [›] Mach de Gusch auf! [›] Latschgusch [›] pranzen [›] Wos tust du dee wieder rimpranzen? [›] Wus haste dää itze wieder ze meckern? [›] Itze is abr Sense! [›]
Weitere erzgebirgische Wörter:
Ormlechtr, dr
Armleuchter; geiziger, dummer Mensch [schimpfwoerter]
Der kann uns viel erzählen, dieser dumme Mensch. Dar kaa uns viel drzehln, dar Ormlechtr.
Blumebaamel, is
Zimmerpfanze generell, egal ob Blüten (Blumen) dran sind oder nicht. [pflanzen]
Eh Blumebaamel is ewos zum uff'n Fansterstock stellen, egal ob Bliemeln dra sei oder net.
(du) wirst
Du wirst nicht fertig. Du warscht net fartsch.
hiefern, ↗hetschern, hiefrich
sich kränklich fühlen, unwohl sein <Adjektiv>
So wie es dem Jungen heute geht, kann der nicht in die Schule gehen. Su wie dar Gung heite rim hiefert, kaa dar net in de Schuul giehe.
Als der Bergbau keine Einkommensquelle mehr darstellte, sollen die arbeitslosen geyrischen Väter mit ihren Kindern und Säcken voller Sand durch die Nachbarorte gezogen sein, um das feine Material zu verkaufen. Auch wenn die Geyrischen heute ohne den Sand auskommen, ihre Sandhosen tragen sie dem Namen nach immer noch. De Sandhusen gibt's när in Geyer
| Auswahl der Kategorien |