Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Haus"
Haus und Haushaltsgegenstände
Decke Dack, de Flur, Diele Vorsaal, dr Küche Kich, de Abort [›] Abtritt [›] Almet [›] Schei [›] Sterz [›] Namm emol fix de Sterz runner! [›] drham is drham
[›] Abee [›] Barberüpel [›] Iech muss arschtmol die Huwied oreime. [›] Bubrich [›] Gaungschepper [›] Karzl [›] Mutzel (ah Mauntzel) [›] Zinkrich [›]
[›] Abee [›] Barberüpel [›] Iech muss arschtmol die Huwied oreime. [›] Bubrich [›] Gaungschepper [›] Karzl [›] Mutzel (ah Mauntzel) [›] Zinkrich [›] Weitere erzgebirgische Wörter:
Wäsch, de
die Wäsche; auch Waschtag
Wir haben heute Waschtag! Besuch zwecklos! Mir hamm heit Wäsch!
einfach
einfach schön eefach schie
Sperrgusch, de
neugierige Person (abwertend); auch allgemein Schimpfwort [wörtlich: Sperrgusche = offener Mund] [schimpfwoerter]
Guck nicht so neugierig. Guck net har, du alle Sperrgusch. Du musst dich nicht auch noch in das Gespräch einmischen. Du alte Sperrgusch musst diech aa miet neihänge.
Grünbitter, Kräuterlikör
keuchen <Verb>
An dem steilen Berg werden sie ganz schön keuchen. An dan steiln Barg warn se ganz schie krestn.
| Auswahl der Kategorien |