
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Haus"
Haus und Haushaltsgegenstände
Decke Dack, de Flur, Diele Vorsaal, dr Küche Kich, de Abort [›] Abtritt [›] Almet [›] Schei [›] Sterz [›] Namm emol fix de Sterz runner! [›] drham is drham
[›] Abee [›] Barberüpel [›] Iech muss arschtmol die Huwied oreime. [›] Bubrich [›] Gaungschepper [›] Karzl [›] Mutzel (ah Mauntzel) [›] Zinkrich [›]

Weitere erzgebirgische Wörter:

Hus, de
Hose
Die Hosen sind bei uns Kleidungsstücke also Zeug zum Anziehen. De Husn sei bei uns ↗Aziehzeich.
Haabeitel, dr
Heuboden, in alten Bauernhäusern der Spitzboden wo das Heu für den Winter gelagert wurde. Meist noch mit einem Heukran an der Giebelseite und einer Fallrutsche bis in den Stall. [landwirtschaft]
Owachsling, de
Abwechslung
... etwas Abwechslung braucht man schon ... e bill Owachsling brauchste schu
Neigierd, de
die Neugier
Sei nicht so neugierig. Sei net su ne Neigierd. Neugier gibt es bloß bei Frauen, bei Männern ist es Wissbegier. Neigierd gibts bluß bei Weibsn, bei Mannsn isses Wissbegierd.
Ausruf "Jesus Maria!"
Auswahl der Kategorien |