Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Haus"
Haus und Haushaltsgegenstände
Decke Dack, de Flur, Diele Vorsaal, dr Küche Kich, de Abort [›] Abtritt [›] Almet [›] Schei [›] Sterz [›] Namm emol fix de Sterz runner! [›] drham is drham
[›] Abee [›] Barberüpel [›] Iech muss arschtmol die Huwied oreime. [›] Bubrich [›] Gaungschepper [›] Karzl [›] Mutzel (ah Mauntzel) [›] Zinkrich [›]
[›] Abee [›] Barberüpel [›] Iech muss arschtmol die Huwied oreime. [›] Bubrich [›] Gaungschepper [›] Karzl [›] Mutzel (ah Mauntzel) [›] Zinkrich [›] Weitere erzgebirgische Wörter:
Eine(r), der (sehr viel) dummes Zeug redet. Latschn (sprechen) Gusch für Mund [ausstrahlung, gehabe, wesenszug, intelligenz, verstand, schimpfwoerter]
Was sprichst Du wieder für ein dummes Zeug? wos redst denn du alte Latschgusch wieder for dumms Zeich?
daraus; da heraus <Adverb>
Da musst du sehen, was daraus wird. Do musste saa, wos doraus ward.
Zindhelzl, is
Streichholz [wörtlich: Zündhölzchen]
getropft <Verb>
Der Wasserhahn hat nur getropft ... alles klitschnass. Dar Hah hot bluß getroppt ... olles klitschenass.
jung <Adj.>
jung; jünger; am jüngsten <gung; gingr; am gingstn> Jung und Alt passen nicht zusammen, bei uns aber schon. Gung un Alt passn net zamm, bei uns abr schu.
| Auswahl der Kategorien |