Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "vrgablich"

vergeblich (eitel), vergebens (umsonst)
Iech hob lang gesucht, s war vrgablich. ... Ich habe lange gesucht, aber es war vergebens.
Die isst net olles, die is ganz vrgablich. ... Die isst nicht alles, die ist ganz vergeblich (eitel).
Die isst net olles, die is ganz vrgablich. ... Die isst nicht alles, die ist ganz vergeblich (eitel).
Weitere erzgebirgische Wörter:

Unrecht tun [wörtlich verunrechten]

Gemütlicher Kaffeeklatsch der älteren Frauen. ↗Kaffekranzl (der Begriff stammt von Spinnrocken das ist der ↗Pfuutsch der aufs Spinnrad kam, aus dem dann der Faden gezwirbelt wird.) Besonders in Mildenau ↗Milna und Königswalde ↗Kinneschwall wurde früher viel Flachs angebaut, geschlagen ↗Schlaadorf gehechelt, versponnen und zu Leinen verwebt. Die älteren Frauen setzten sich nachmittags zum Arbeiten zusammen und jede brachte ihren (Spinn)↗Rocken mit und meist gab es Kaffee und Kuchen und jede war reihum mal dran als Gastgeberin. Heute bringt kaum noch jemand seine Arbeit mit, höchstens mal den Klöppelsack. Kaffee und Kuchen gibt's noch immer und der Name ze Rocken blieb. Wer ze Rocken Gäste hatte, bei dem waren die ↗Röckerne . [freundschaft, brauchtum, vergnuegen, essen]


Schachtr, de
Bergleute; Leute vom Schacht
Mei Nachbar war aa Schachtr. ... Mein Nachbar hat auch im Schacht gearbeitet.

Asst net suviel, nort gibts nuch Kaffee. ... Esst nicht soviel, nachher gibt es noch Kaffee.
| Auswahl der Kategorien |
