Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "freeng"

fragen <unr. Verb>
<freeng; froch; gfroocht>
Du musst freeng; freech eefach! ... Du musst fragen; frage einfach!
Freech miech mol, wie morsch gieht! - Wie gieht dors dee? - Ach, freech miech net! ... Frag mich mal, wie es mir geht! - Wie geht es dir? - Ach, frage mich nicht!
Du musst freeng; freech eefach! ... Du musst fragen; frage einfach!
Freech miech mol, wie morsch gieht! - Wie gieht dors dee? - Ach, freech miech net! ... Frag mich mal, wie es mir geht! - Wie geht es dir? - Ach, frage mich nicht!
Weitere erzgebirgische Wörter:


Christbaam, dr 

Weihnachtsbaum

Juchnd, de
die Jugend im Sinne die Jugendlichen
de Juchnd von heit is a net meh dos, was se mol wor. ... Die Jugend von heute ist auch nicht mehr das, was sie mal war.


Kragl, dr
Missgestalt eines Schriftzeichens (Krakel), übertragen auf einen unnormal reagierenden Menschen
Deine Kragel kaa niemand lasn. ... Deine Schrift (Krakelei) kann niemand lesen.
Dei Nachbar is fei e Kragl. ... Dein Nachbar macht schon unnormale Dinge.
Dei Nachbar is fei e Kragl. ... Dein Nachbar macht schon unnormale Dinge.

1. knietschen; weinen; nörgeln, mit weinerlicher Stimme reden; quengeln; 2. zerdrücken, ausquetschen <Verb>
Brauchst net ze knietschn, mor kafn ne neie Pupp. ... Brauchst nicht zu weinen, wir kaufen eine neue Puppe.
Tu die Zitru richtsch ausknietschn. ... Quetsche die Zitrone richtig aus.
Tu die Zitru richtsch ausknietschn. ... Quetsche die Zitrone richtig aus.
| Auswahl der Kategorien |