Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Haus"
Haus und Haushaltsgegenstände
Decke Dack, de Flur, Diele Vorsaal, dr Küche Kich, de Abort [›] Abtritt [›] Almet [›] Schei [›] Sterz [›] Namm emol fix de Sterz runner! [›] drham is drham
[›] Abee [›] Barberüpel [›] Iech muss arschtmol die Huwied oreime. [›] Bubrich [›] Gaungschepper [›] Karzl [›] Mutzel (ah Mauntzel) [›] Zinkrich [›]
[›] Abee [›] Barberüpel [›] Iech muss arschtmol die Huwied oreime. [›] Bubrich [›] Gaungschepper [›] Karzl [›] Mutzel (ah Mauntzel) [›] Zinkrich [›] Weitere erzgebirgische Wörter:
eigenes
Man versteht sein eigenes Wort nicht. Mor vrstieht sei eichnes Wort net (Disko?)
pochen, schlagen, prügeln <Verb>
Sie schlagen Nägel in die Wand. Die puchn Nähl in de Wand. Die sprechen nicht miteinander, die schlagen sich gleich. Die redn net zamm, die puchn siech glei.

Raziehglas, is
Fernglas; Lupe (auch Nahziehglas) [wörtlich Ranziehglas]
Muttrsproch, de
die Muttersprache
köcheln <Verb>
Das Essen ist noch nicht ganz fertig, das muss noch etwas köcheln. S Assn is noch net ganz fartsch, dos muss noch e bill quatschrn.
| Auswahl der Kategorien |