Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Essen"
Essen
Quargl [›] Harich [›] Fratzn [›] Windbeitl [›] Aschnittl [›] Bambis [›] Schwamme [›] griene Klies un Schwammebrieh [›] Beffsteck [›] Äppl [›] Fald [›] Rehrnhader [›] Heit ham mr wiedor emol Rehrnhader gassn. [›] eibrockn [›] Erdäpl [›] Erdäppl [›] Menggengge [›] Spackfettbemm [›] Wirt, ner bring emol e Spackfettbemm ehar! [›] Heit Omd gibts bei unre Leit Spackfettbemm! [›] Aufwoschlappl [›] Baabe [›] Bamstrich [›] Brotzlbeer [›] Eimarnierte [›] Flietscherle [›] Gaaferlatzl [›] Gaalschwammel [›] Gackeier [›] Kaffekränzl [›] Kaffekranzl [›] Moblaatel [›] Röckerne [›] Rotzfadlsupp [›] Scheppleffel [›] schnurpsen [›] ze Rocken gehen [›] Ziteru [›]
Weitere erzgebirgische Wörter:
ran- (Vorsilbe)
rangehen nagieh rangreifen nagreifn Nicht die Nase so ranziehen, nimm ein Taschentuch. De Nos net esu nazieh, namm e Schnupptichl.
Uhrn, de
Ohren
Hör zu, du hast doch Ohren! Horch drauf, du hast doch Uhrn!
Schimpfwort für einen unsteten Menschen
wird <3. Ps. Sg. von werden>
Tür zu, es wird kalt! Tier zu, s ward kolt! Wird es heute noch? Wards heit noch?
Juchnd, de
die Jugend im Sinne die Jugendlichen
Die Jugend von heute ist auch nicht mehr das, was sie mal war. de Juchnd von heit is a net meh dos, was se mol wor.
| Auswahl der Kategorien |