
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Sperrgusch, de"

Sperrgusch, de
neugierige Person (abwertend); auch allgemein Schimpfwort [wörtlich: Sperrgusche = offener Mund] [schimpfwoerter]
Guck net har, du alle Sperrgusch. ... Guck nicht so neugierig.
Du alte Sperrgusch musst diech aa miet neihänge. ... Du musst dich nicht auch noch in das Gespräch einmischen.
Du alte Sperrgusch musst diech aa miet neihänge. ... Du musst dich nicht auch noch in das Gespräch einmischen.
Weitere erzgebirgische Wörter:

mehrere Sachen zusammen geben; Vorsilbe [wörtlich: hineinzusammen]
neizammhaun ... alles zusammen reinschmeißen
Tu alles neizamm und mach ne Supp draus. ... Gibt alles zusammen und mach eine Suppe daraus.
Tu alles neizamm und mach ne Supp draus. ... Gibt alles zusammen und mach eine Suppe daraus.

räuchern; 1. etwas dem Rauch aussetzen, damit es haltbar wird; 2. Räucherkerzen oder Räucherstäbchen abbrennen; 3. wenn Tabakraucher die Umgebung verräuchern <Verb>
Solls die frische oder die geräächrte Laabrworscht sei? ... Soll es die frische oder die geräucherte Leberwurst sein?

Gauch, de
die Jauche
Riecht dos wie Gauch oder wie Katznsech? ... Riecht das wie Jauche oder wie der böhmische Wind?

Aamr, dr
Eimer
Nimmst en Aamr for de alln Äppln. ... Nimm einen Eimer für die alten Äpfel (Fallobst).

hinhalten; irgendwohin strecken <Verb>
Hätt se se net hiegereckt, hätt er ne net neigesteckt. (Is gehäärn ahm immr zwehe dorzu.) ... Hätte sie sie nicht hingehalten, hätte er ihn nicht reingesteckt. (Es gehören eben immer zwei dazu.)
Auswahl der Kategorien |