
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Brauchtum"
Brauchtum, Traditionen
Fosnd [›] Huchneigahr [›] Innernecht [›] Fosndknacker [›] Schneid dir ja kenne Haar in de Innernecht! [›] Sunntichs ginne se alle in de Kerch [›] Wulbordnohmd [›] Hexnfeir [›] drham is drham
[›] Haxnfeir [›] A nei Gahr! [›] Gehanne [›] Kaffekränzl [›] Kaffekranzl [›] Karzl [›] mitten im ↗Gelaam [›] Mondputzer [›] Röckerne [›] Sandhusn [›] ze Rocken gehen [›]

Weitere erzgebirgische Wörter:
kaum; gerade
Kaum hatte er das erste Bier, schon war er betrunken. Kamm hattrs erschte Bier, schu warer bsoffn.
Quetschkomod, de
Ziehharmonika
Moß, is
Maß
Du hast wieder mal kein Maß beim Essen (man merkt doch, wenn man satt ist). Du hast wiedr mol kaa Moß bein Assn. Das Maß ist voll! Is Moß is voll!
malen <Verb>
Die malen das Häuschen tatsächlich blau an. Die moln fei dos Haisl blau aa.
Huppedietel, is
aufgeregtes, unruhiges, nervöses Kind
Auswahl der Kategorien |