
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Brauchtum"
Brauchtum, Traditionen
Fosnd [›] Huchneigahr [›] Innernecht [›] Fosndknacker [›] Schneid dir ja kenne Haar in de Innernecht! [›] Sunntichs ginne se alle in de Kerch [›] Wulbordnohmd [›] Hexnfeir [›] drham is drham
[›] Haxnfeir [›] A nei Gahr! [›] Gehanne [›] Kaffekränzl [›] Kaffekranzl [›] Karzl [›] mitten im ↗Gelaam [›] Mondputzer [›] Röckerne [›] Sandhusn [›] ze Rocken gehen [›]

Weitere erzgebirgische Wörter:
meinen <Verb>
die meinen dasselbe die meene dossalbe
Eischneidr, de
Bratkartoffeln [wörtlich: eingeschnittene Kartoffeln oder Klöße]
Es sind noch Kartoffeln übrig, da gibt es heute Abend Bratkartoffeln. Is sei noch Ardäppln iebrig, do gibts heit Omd Eischneidr.
weggejagd
Ich habe erst mal die Amseln von den Kirschen weggejagd. Iech hob arscht mol de Amseln vun de Karschn waggegaacht.

Christbaam, dr 

Weihnachtsbaum
(durch Reibung) einen hohen Ton von sich geben; auch: quietschen
Irgend etwas macht doch so ein Geräusch, da schleift doch etwas. Erngdwos pfietscht doch, do schleift doch ewos.
Auswahl der Kategorien |