
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Mengen"
Mengenangaben
Arfel [›] eewing [›] fimfe [›] fuftsch [›] hunnert [›] neine [›] neinsch [›] sechse [›] sieme [›] viere [›] vellich [›] weng [›] zahne [›] zwehe [›] Fuftschr [›] zeviel [›] aans
[›] achtsch
[›] allaans
[›] allanich
[›] allerhond
[›] monichr [›] dreie
[›] Finkele [›] aanzln
[›] anzichsmol
[›] achte
[›] Neech [›] beede [›] eeweng [›] An dr Supp fahlt eweng Pfaffr. [›] ewos [›] geheiflt [›] gerommlt [›] ne Huck ↗Hei
[›] Iech muss arschtmol die Huwied oreime. [›] Treppl [›]











Weitere erzgebirgische Wörter:
ungestört
In der Küche sind wir ungestört. In dor Kich sei mor ugestärt.
niemals
niemals (als doppelte Verneinung) niemols net
Pfefferminzlikör
Graatn, de
die Gräten; 1. Fischgräten; 2. (salopp) Knochen
die dünnen, feinen Gräten entfernen de dinne, feine Graatn rauspopln Bei dem Sturz konnte er sich sämtliche Knochen brechen. Bei dan Sturz kunntr siech sämtliche Graatn brachn.
Guten Abend!
Auswahl der Kategorien |