
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Mengen"
Mengenangaben
Arfel [›] eewing [›] fimfe [›] fuftsch [›] hunnert [›] neine [›] neinsch [›] sechse [›] sieme [›] viere [›] vellich [›] weng [›] zahne [›] zwehe [›] Fuftschr [›] zeviel [›] aans
[›] achtsch
[›] allaans
[›] allanich
[›] allerhond
[›] monichr [›] dreie
[›] Finkele [›] aanzln
[›] anzichsmol
[›] achte
[›] Neech [›] beede [›] eeweng [›] An dr Supp fahlt eweng Pfaffr. [›] ewos [›] geheiflt [›] gerommlt [›] ne Huck ↗Hei
[›] Iech muss arschtmol die Huwied oreime. [›] Treppl [›]











Weitere erzgebirgische Wörter:
Chamzr, dr
Einwohner von Chemnitz
Chemnitz ist nicht weit weg vom Erzgebirge, trotzdem haben Chemnitzer zum Teil Schwierigkeiten, unsere Sprache zu verstehen. Chamz is net weit wag vom Arzgebirg, trotzdam hamm Chamzr zun Teel Schwierigkätn, unnre Sproch ze vrstiehe.
brennen, abbrennen, niederbrennen <Verb>
das Hexenfeuer hat stark gebrannt is Hexnfeir hot tichtsch gewachlt
dranherum
Wer hat denn an diesem Teil dranherum geschraubt, es ist alles verstellt?! War hot dee an dan Ding drarim geschraubt, olles vorstillt?!
beredet, besprochen
Das haben wir doch besprochen. Dos hamm mir doch berett!
Auswahl der Kategorien |