
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Brauchtum"
Brauchtum, Traditionen
Fosnd [›] Huchneigahr [›] Innernecht [›] Fosndknacker [›] Schneid dir ja kenne Haar in de Innernecht! [›] Sunntichs ginne se alle in de Kerch [›] Wulbordnohmd [›] Hexnfeir [›] drham is drham
[›] Haxnfeir [›] A nei Gahr! [›] Gehanne [›] Kaffekränzl [›] Kaffekranzl [›] Karzl [›] mitten im ↗Gelaam [›] Mondputzer [›] Röckerne [›] Sandhusn [›] ze Rocken gehen [›]

Weitere erzgebirgische Wörter:
Ustrn, is
Ostern
Bewee, is 

Küchenzeile, Küchenschränke; Schanktisch [wörtlich: Büfett]
Die Tassen stehen im Küchenschrank, gleich vorn! De Tippln stieh im Bewee, glei vorn dra!
Werchl, is
Baby; kleines auch strammes, rundliches Kind [wörtlich: Würgel = das was man herumwälzt]
Nein, ich seh das Kind noch in der Kutsche liegen ... und jetzt läuft es schon. Nee, iech sah dos Werchl noch in dr Kutsch lieng .. un itze läfts schu..
ein bisschen
Regnet es? - Nicht sehr, bloß ein bisschen. Rengts? - Net sehr, bluß e bill.
Budn, dr 

der Boden <dr Budn, de Bedn>
Auswahl der Kategorien |