Dor klaane Prinz auf Erzgebirgisch

Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.


Das erzgebirgische Wort "Gemeinden"



Gemeinden und Städte im Erzgebirge
Olbrnaa  [] Fruhnaa  [] Grinhaa  [] Kubr  [] Huhdorf  [] Gosdurf  [] Luch  [] Luuch  [] Miebe  [] Othal  [] Fennsberg  [] Schlaade  [] Schimpfld  [] Schiehad  [] Sehm  [] Staaberg  [] Taamerich  [] Tholm  [] Neiwies  [] Alterle <))  [] Olbrhaa  [] Barnstee <))  [] Borgschdorf <))  [] Brünnels <))  [] Barmsgrie  [] Braatnbrunn  [] Kinneschwall  [] Schlaadorf  [] Chamz <))  [] Ebrdurf  [] Gahsbich  [] Herld  [] Schtaadtel  [] Bucke  [] Draabach  [] Gabels  [] Geeln  [] Geyer  [] Griehhäänchen  [] Grumbich  [] In Grumbich do wuhne de Mondputzer  [] Grußrickschwall  [] Halbmonde  [] Hannsgörgnschtodt  [] Karzl  [] Kiehbarg  [] Kiehhaad  [] Mondputzer  [] Nenndorf  [] Sandhusn  [] Satzing  []



Weitere erzgebirgische Wörter:


unter Anstrengung runterschlucken <Verb>
Du darfst das Essen nicht so runter würgen, trink mal etwas dazu. Tu net esu wurgsn, trink mol en Schluck.

einschalten [wörtlich: einrücken (früher wurden Maschinen oft über Transmissionen mit Riemen angetrieben, zum Einschalten wurde dabei der Riemen von einer Scheibe auf die andere gerückt)]
Es wird dunkel, schalte doch das Licht ein! S ward dunkl, rick ner mol s Licht ei! Meinetwegen kannst du das Fernsehen einschalten. Meitwaang kaaste s Farnsehn eirickn.

kämpfen, raufen, sich streiten [wörtlich: kampeln zu kämpfen] <Verb>

kriminell; verbrecherisch; zu strafbaren Handlungen geneigt; sich an der Grenze des Erlaubten bewegend <Adjektiv>
Soetwas ist kriminell. Suwos is krimmenell.

Warbl, dr
Wirbel; 1. schnelle kreisende Bewegung von Wasser oder Luft; schnell ausgeführte Drehungen; 2. hektisches Durcheinander, Aufregung; 3. Haarwirbel; 4. Knochen der Wirbelsäule; 5. drehbarer Griff (Fensterwirbel, zum Spannen von Saiten an Musikinstrumenten)
1. Er ist ertrunken, ein Wirbel hat ihn hinunter gezogen. 1. Dar is ersoffn, e Warbl hot ne nunnrgezugn. 2. Wegen dieser Kleinigkeit muss kein solcher Wirbel sein. 2. Waang dar Klaanigkät muss net su e Warbl se. 3. Durch diesen Haarwirbel liegt mein Haar so schlecht. 3. Dorch dan Warbl starzn meine Haar esu. 4. Bei diesem Sturz konnte auch die Wirbelsäle brechen. 4. Bei dan Sturz konnt aa de Warblseil brachn. 5. Dreh mal den Fenstergriff (auf oder zu)! 5. Dreh mol dan Fenstrwarbl rim!

Auswahl der Kategorien
 
 Mensch  Seele  Geist  Familie  Gemeinschaft  Nahrung  Natur  Sonstiges 
Alter
Aussehen
Ausstrahlung
Befinden
Bewegungen
Geburt
Gestalt
Kleidung
Körper
Kopf
Tätigkeiten
Tod
Angst
Gefühle
Gehabe
Lebensart
Liebe
Schmerz
Seele
Wesenszug
Bildung
Geschick
Intelligenz
Vernunft
Verstand
Ehe
Eltern
Erziehung
Frauen
Freundschaft
Hochzeit
Kinder
Männer
Partnerschaft
Sexualität
Arbeit
Besitz
Brauchtum
Geld
Gemeinden
Heimat
Kirche
Kunst
Politik
Sose (de)
Tanz
Vergnügen
versiehlt
Essen
Fietzen
Hunger
Mahlzeit
Salzerich
Speisen
Trinken
Bauernregeln
Landwirtschaft
Pflanzen
Tiere
Wetter
Haus
Mengen
Orte
Schimpfwörter
Vorsilben
Wochentage
Zeiten
Zeitwörter
 
[OK]     [Abbrechen]
Auswahl des Index
<Alphabetisch>
Mensch
Seele
Geist
Familie
Gemeinschaft
Nahrung
Natur
Sonstiges
 
[OK]    [Abbrechen]