H wie Hutzohmd - Wos kaas denn Schenners gahm
Das schriftdeutsche "h" erfährt wenig Änderungen. Das liegt aber auch daran, dass es gewöhnlich nur im An- und Auslaut gesprochen wird. Ansonsten dient es auch zur Kennzeichnung von Länge. Dies wird im Wörterbuch wenn möglich übernommen. Lediglich am Wortende wird "h" häufig zu "ch": "Viech" (Vieh), huche (hohe).

Dor klaane Prinz auf Erzgebirgisch
„Mach’s gut“, saht dor Fuchs. „Hierde is mei Geheimnis. Dos is ganz aafach: Mer ka ner miet’n Herz gut sah. Of wos es werklich akimmt, dos sanne de Aang net.“
Das perfekte Geschenkt zu Weihnachten für alle Erzgebirger und Liebhaber der erzgebirgischen Mundart: Die limitierte erste Auflage umfasst nur 300 Exemplare und kostet 16,- €. Sie können unseren "klaanen Prinz" unter prinz@erzgebirgisch.de bestellen. Auf Wunsch wird das Buch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder sie fragen im Buchhandel nach der ISBN 9783947994298.
Iech kennt glei olles hiehaa! ... Ich könnte gleich alles hinschmeißen!
Vor Wut kennt iech olles zamhaa! ... Vor Wut könnte ich alles zusammenschlagen.
Dos kaste waghaa, dos braucht keenr meh. ... Das kannst du wegwerfen, das braucht keiner mehr.
Manche Wundn haaln nie! ... Manche Wunden heilen nie!
mit dr Zeit bliehe Hacksteck ... über alles wächst irgendwann Gras (Sprichtwort)
Hättsch dan Fong net gekaft, hättsch mei Gald noch. ... Hätte ich diesen Fonds nicht gekauft, hätte ich mein Geld noch.
Steicht dr Hah iebrn Mist, ännrt siech s Wattr odr s blebt wies is ... Steigt der Hahn über den Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist.
Su ne schiene Hakldeck, dos hot Arb gemacht. ... So eine schöne Häkeldecke, das hat viel Arbeit gekostet.
Hall de Gusch, wenn de mit mir redtst! ... Halte den Mund, wenn du mit mir sprichst! (Lass mich bitte ausreden!)
E klaaner Hannel bringt meh ei als e gruße Arbet. ... Ein kleiner Handel bringt mehr ein als eine große Arbeit.
S ging hie un har, se wurn siech net eenig (aanig). ... Es ging hin und her, sie wurden sich nicht einig.
de Gesundhät wiedr harstelln ... die Gesundheit wieder herstellen
Du warscht dos Fahrrod wiedr harstelln, du hast Bier gesoffn. ... Du wirst das Fahrrad wieder herstellen, du hast doch Bier getrunken.
Loss bluß die Hax net wiedr ze uns rei. ... Lass bloß die böse Frau nicht wieder zu uns herein.
De Heh von Fichtlbarg is 1214 Metr ... un paar Zrquetschte. ... Die Höhe des Fichtelberges ist 1214 Meter ... und paar Zentimeter.
Die Kinnr hern eefach net. ... Die Kinder hören einfach nicht.
Net hiehern! Waghern! ... Nicht hinhören! Weghören!
In Jürgen hots bein Rodfahrn hiegehaa. ... Jürgen ist beim Radfahren hingefallen.

An meiner Schupp sei etliche Hilzr morsch. ... An meinem Schuppen sind etliche Hölzer morsch.
is werd kalt rei, wenn du egal hinnewiedr rennst ... es wird kalt, wenn du immer raus und rein rennst

Dar drzehlt wiedr en Hobr. ... Der erzählt wieder leeres Stroh.
Holbe Sachn machn mir net, mir machns glei richtsch. ... Wir machen keine halben Sachen, wir machen es gleich richtig.

Hosnstoll ... Hasenstall [landwirtschaft]
Is klabbt wie Hubatz. ... Es ist ekelhaft klebrig.
Sappt net in dos huche Gros! ... Trettet nicht das hohe Gras nieder!
Kenntst mr mol en Hammr huchgaam. ... Du könntest mir mal den Hammer hochgeben.
Hulunnrbeer for Saft, Marmelade ... un kräftsche Flack in dor Tischdeck ... Holunderbeeren für Saft, Marmelade ... und kräftige Flecke in der Tischdecke
Wenn iech die Hunne erwisch ... ... Wenn ich diese Bande erwische ...
