
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.


A wie Afang
Is dar ehmol gmacht, giehts wie vu allaa
Aajeder wass, dos bei uns de "Hasen" Hosen haasen. Net zu verwachseln miet de Baa-Kleeder. Sonnern dos sei de Viecher, die im Stall stiehe oder of dor Wies rimhoppeln.
auch
einjeder
Aamr, dr
Eimer
einerlei, gleichgültig, egal
augenblicklich
augenscheinlich
einig
Aanzlheet, de 

Einzelheit
Aanzlkind, is 

Einzelkind
einzige
eine Liebesbeziehung beginnen [liebe, zeitwoerter]
Abiedlgusch, de
Petze
verpetzen
Adacht, de
Andacht, Geduld, Nachdenken
Wie dampern oder mähren; sinnlose kleine Beschäftigung
Adeiting, de
Andeutung
ändern
arbeiten
rücklinks;
ästimieren; jemanden schätzen, beachten, würdigen
ausschimpfen, grob ansprechen
Afang, dr
Anfang
anfeuern, anzünden
Afoll, dr
Anfall
Afroch, de
Anfrage
angeben; Angaben machen; prahlen, pranzen
Agebut, is
Angebot
angeflogen
angerichtet; Unfug angestellt; Speisen bereitgestellt
angetan
angucken; ansehen; etwas betrachten
fernsehen
anhören
anhalten
etwas Kompliziertes anfangen
eben (zur Bestätigung); soeben, gerade jetzt (zeitlich)
anrühren
anstacheln, ansticheln, ärgern
anzeigen
akkurat, genau, exakt
anklopfen
Alaaf, dr
Anlauf
anlernen (auf eine Tätigkeit vorbereiten)
Aleiting, de
Anleitung
zur Weihnachtszeit die ersten Lichter (Kerzen) anzünden
anlügen
alleine
alte
täglich
wöchentlich
nie anders gewesen (alle meine Tage)
altmodisch
Amaasen, de
Ameisen
anreden, anquatschen
schminken, make up auftragen
annehmen, sich um etwas kümmern
leidtun
Angsthos, dr 

Feigling, Angsthase
annersch
, annerschter

anders
anderswo
Anterich, dr
Erpel; Enterich
Antn, de; Ant, de
die Enten, die Ente
(das) einzige Mal [mengen]
Apethek, de 

Apotheke
Appatschen, de
scherzhafte (meist abwertende) Bezeichnung für die Kurgäste von Thermalbad Wiesenbad, die meist nicht gut zu Fuß sind.
Aputz, dor
Anzug
besondere Kleidung anziehen; verkleiden, maskieren
jemanden zurechtweisen, meckern, rüffeln, anschnauzen
arbeiten (auch ↗ärbten) [arbeit, zeitwoerter]
arbeiten
Arbsn, de
die Erbsen
Archr, dr 

der Ärger
Ard, de
die Erde
Kartoffelkraut, die oberirdischen Teile der Kartoffelpflanze. [landwirtschaft, pflanzen]
Ardäppelpamperle, is
Die Kartoffelbeere, die eigentliche (oberirdische) Frucht der Kartoffelpflanze [landwirtschaft, pflanzen]
Ardbebn, is
das Erdbeben
anrichten; 1. vorbereitete Speisen, Salate, Brote u. Ä. auf Schüsseln und Platten [garnieren und] zum Verzehr bereitstellen; 2. [unbeabsichtigt] etwas Negatives verursachen
Armetei, de
größte Armut
ernst
Arnt, de
Ernte
erfolgreich sein, siegreich sein
Arrtum, dr
Irrtum; aus Mangel an Urteilskraft, Konzentration o.Ä. fälschlich für richtig gehaltener Gedanke; falsche Vorstellung, Handlungsweise
Arschgeich, de
Person, auf die jemand wütend ist
Arschgelapp, is
das allerallerletzte dümmste Geschwätz
NEU Arschhenkel, dr
Arschr, dr
Ärger
erst
NEU Arthur Schramm, dr
Arthur Schramm, erzgebirgischer Volks und Heimatdichter und Erfinder. Es klaane ↗Getu.
anrufen
anrufen
Arz, is
Erz
Arzgebirgr,dr 

der Erzgebirger
Erzgebirgisch - Mundart, Dialekt
Asah, is
Ansehen
grob werden; (verbal) schlecht behandeln; beschimpfen
Asch, dr 

Schüssel, Napf, Topf
anschieben
anschüren (Feuer anzünden)
beschmieren; betrügen
anschnauzen; jemanden zurechtweisen, meckern, rüffeln
Asichtskart, de
die Ansichtskarte
Asprich, de
die Ansprüche
Assn, is 

das Essen
Rücken oder auch Verkrümmung desselben (Buckel)
anständig
anstecken
anstiften
Astreichr, dr 

Maler
auch so
auch so
betatschen; befingern, berühren, betasten
antreten
wirres Zeug bzw. Unsinn reden und tun; wild gestikulieren
Atzn, dr 

großes Stück
Glück auf! (siehe auch ↗Glick auf)
aufgehoben
NEU aufgerafelt
aufgeschlagen, zerkratzt
aufgeschlitzt, zerrissen (Stoff)
aufgezogen; etwas aufgespannt; etwas spannen (Feder); etwas großgezogen; aufmarschiert; provoziert, veralbert
Aufgob, de
die Aufgabe
aufpflügen..
aufklahm
1

aufkleben
aufklahm
2

aufheben, aufsammeln, aufklauben
aufnehmen; etwas vom Boden aufnehmen; einen Film aufnehmen (aufzeichnen); etwas verstehen
aufregen
laut und aufgeregt diskutieren, meist unsachlich
Wasser vom Fußboden auftrocknen, Geschirr abtrocknen
Aufwosch, dr 

Aufwasch
Aufwoschlappl, is
aufwurzeln; auf den Putz oder auf die Pauke hauen, dass es bis in die Wurzeln zu spüren ist
1. nach oben ziehen, etwa zum Öffnen; 2. ein Uhrwerk mit Feder aufziehen; 3. (umgangssprachlich) jemanden necken, provozieren
Augustr, de 

die Augustäpfel (Klaräpfel - sie werden im August reif)
Auktschon, de
Auktion; Versteigerung
ausbäe, sich 

sich am Ofen wärmen
ausbaden; die Folgen tragen für etwas, was man selbst oder (häufiger) ein anderer verschuldet hat
ausschlafen
verunglücken
auseinander
entwirren
feine Strukturen auseinandernehmen (Flaum -Flaumfedern, feines Haar-)
ausgehauen
raffiniert jemanden ausnutzen
abgearbeitet, verbraucht, alt
aushaken; 1. durch Lösen des Hakens öffnen, losmachen; loshaken; 2. sich aus der Verhakung lösen; 3. (umgangssprachlich) jemand versteht, begreift die Handlungsweise eines anderen nicht, hat kein Verständnis dafür; völlig aus dem Konzept kommen; Geduld ist zu Ende, jemand verliert die Nerven
aushandeln
untreu sein, ehelichen Seitensrpung machen
Ausloong, de 

Schaufenster
Ausnahm, de
Ausnahme; Abweichung von der geltenden Regel; Sonderfall
ausbeuten; etwas restlos entleeren
aussägen
ausscheren, aus der Spur geraten, schlapp machen
außenrum; außen (um etwas Bestimmtes) herum
aussperren
ausstatten, mit Kleidung ausstatten
ausstopfen
exakt ausrechnen, genau planen [zeitwoerter]
auswechseln
auswändig
auszeichnen; Markierung anbringen (Preisschild); Auszeichnung verleihen
Azeich, de
Anzeige
anzusehen
anstiften, anzetteln [zeitwoerter]
anziehen
Aziehzeich, is 

Bekleidung, Anziehsachen = etwas zum Anziehen
Azucht, de 

die Anzucht (zur Entwässerung von Tiefkelleranlagen)
sich Mut antrinken, generell auch Alkohol trinken