A wie Afang - Is dar ehmol gmacht, giehts wie vu allaa
Aajedr wass, deß bei uns de "Hasen" Hosn haasn. Net zu vrwachsln mit de Baakleedr; sonnern dis sin de Viechr, die im Stoll stiehe odr of dr Wies rimhoppln.
Wie man sieht, wird ein schriftdeutsches "a" im Erzgebirgischen häufig zu "o". So beim Hasen (dr Hos), beim Schaf (is Schof) als auch beim naheliegenden Braten (dr Brotn). Auf der anderen Seite steht aber auch "a", wo im Hochdeutschen andere Laute zu finden sind. Zu nennen wären "ä" in Jäger (dr Jachr) oder - um beim obigen Beispiel zu bleiben - in Schäfchen (de Schafln). Man denke auch an das Räuchermännchen (Raachermannl). Gleiches gilt für den Zwielaut "ei": der Stein (dr Staa), kein (kaa), Meister (dr Maastr); und für den Zwielaut "au": der Baum (dr Baam), kaufen (kaafn). Auch das "e" wird mitunter zum "a": Leder (is Ladr), leben (lahm), nehmen (nahm). Die Vorsilbe "an" erfährt ein ähnliches Schicksal und wird zu "a" rediziert: anziehen (aziehe), Anfang (dr Afang).

Dor klaane Prinz auf Erzgebirgisch
„Mach’s gut“, saht dor Fuchs. „Hierde is mei Geheimnis. Dos is ganz aafach: Mer ka ner miet’n Herz gut sah. Of wos es werklich akimmt, dos sanne de Aang net.“
Das perfekte Geschenkt zu Weihnachten für alle Erzgebirger und Liebhaber der erzgebirgischen Mundart: Die limitierte erste Auflage umfasst nur 300 Exemplare und kostet 16,- €. Sie können unseren "klaanen Prinz" unter prinz@erzgebirgisch.de bestellen. Auf Wunsch wird das Buch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder sie fragen im Buchhandel nach der ISBN 9783947994298.
im e Aach ... beinahe, knapp daneben <wörtlich um ein Auge>
rute Aang ... rote Augen



mei aanzsches Gald ... mein einziges Geld
Tu ner mol dan Grill endlich afeiern. ... Zünde mal endlich den Grill an.
... wie se heit wiedr agahm! ... ... wie sie heute wieder angeben (prahlen)
Dos kalle Bewe is abr schie agericht. ... Das kalte Büfett ist aber schön angerichtet.

... un ja net die Torte ahriern, mr krieng Besuch. ... ... und ja nicht die Torte anrühren (davon naschen), wir kriegen Besuch.
Dos is Allerhond!



Dos tut mer annerschter machn! ... Das macht man anders!

Heit gibts Arbsneintopp. ... Heute gibt es Erbseneintopf.

Wieviel Menschn lahm dee itze of dr Ard? ... Wieviele Menschen leben denn jetzt auf der Erde?
Erhalt die Ard, mr hom bluß die aane! ... Erhaltet die Erde, wir haben bloß die eine!
De Ard un ARD is zweherlä. ... Die Erde un ARD ist zweierlei.

2. Dar muss for dan agerichtn Schodn aufkumme. ... 2. Er muss für den angerichteten Schaden aufkommen.
Mr wolln net kaafn, arscht mol guckn. ... Wir wollen nicht kaufen, wir möchten erst mal schauen.
Arzgebirgsch is ne Wissnschaft for siech, se will verstanne sei. ... Erzgebirgisch ist eine Wissenschaft für sich, sie will verstanden sein.

De Battrie is niedr, kenntst miech mol aschiem. ... Die Batterie ist leer, du könntest mich mal anschieben.
S is ne Frechhaat, wie se de Leit heitzetog aschmiern. ... Es ist eine Frechheit, wie die Leute heutzutage betrogen werden.
In Barnsbach gibts viele Aschnittln, weil do viel Blach bearbt ward. ... In Bernsbach gibt es viele Abschnitte, weil dort viel Blech bearbeitet wird.
Wos die for Asprich stilln ... ... Was die für Ansprüche stellen


S gibt aa Astreichr, die Kinstlr sei. ... Es gibt auch Anstreicher, die Künstler sind.
Manche neie Händys hamm gar keene Tastn, do musste dos Displee atatschn. Das heeßt dann "Tatschskrien"! ... Manche neue Handys haben gar keine Tasten, da musst du das Display berühren. Das heißt dann Touchscreen.

Haste aa dein Weckr aufgezugn? ... Hast du auch deinen Wecker aufgezogen (gestellt)?
Dar hot sein Gung allaa aufgezugn. ... Der hat seinen Sohn allein aufgezogen.
Nu hammse diech abr wiedr aufgezugn. ... Nun haben sie dich aber wieder geärgert.


Dan Film missmor aufnamme. ... Diesen Film müssen wir aufnehmen (aufzeichnen).
Iech kaa heit nischt meh aufnamme ... ... Ich kann heute nichts mehr aufnehmen (verstehen).
Du rechst miech net auf - du net! ... Du regst mich nicht auf - du nicht!

Loss diech doch net esu aufzieh. ... Lass dich doch nicht so necken.


Uff dan Kassnzettl stieht olles, dos missn mr nu ausfitzn. ... Auf dem Kassenbon steht alles drauf, das müssen wir nun aussortieren.
2. Itze hot siech dar Segelflieschr ausgehookt. ... Jetzt hat sich der Segelflieger ausgehakt.
3. Wenn iech suwos här, dann hookts bei mir aus. ... 3. Wenn ich so etwas höre, dann hakts bei mir aus.
Bei dan tots aushookn, dar vorlur de Narvn un bleeket ne aa. ... Bei ihm hakte es aus, er verlor die Nerven und schrie ihn an.

Mechste in Puddingtopp ausputzn? ... Möchtest du den Puddingtopf ausputzen?
Dann Baumarkt kenn iech innewennisch und auswennisch. ... Diesen Baumarkt kenne ich in- und auswändig.
Dar ist gut, dan solltn se auszähnge. ... Der ist gut, den sollten sie auszeichnen.


