
Adventskalender 2020: Jetzt bei Facebook anmelden und keinen Türchen verpassen. Zum Kalender ➤
Z wie Zudelsupp
Hoffentlich sei kaane Zudeln vom Kopp drinne
NEU Zach
zäh
NEU zackln
zecken; spielen; necken; reizen
Zackn, de
Zacken, Zähne; Unebenheiten
zanken
Zah, dr
der Zahn
NEU Zahlick, de
Zahnlücke
Zahnschmerzen
etwas zerstören, etwas in Einzelteile zerlegen
Zamkehrich, dr
Abfall, Zusammengekehrtes
NEU zammnammerisch
bescheiden, sparsam
sparsam
aufräumen, zusammenräumen
zusammenreimen
NEU zammzehln
zusammenzählen; addieren
zusammen, gemeinsam, samst
Zapm, dr
Zapfen
sehr dunkel, vorbei
ÄND zarrisch
zerrig, zickig, launisch, ungenießbar
NEU Zaum, dr
der Zaun
zu
zuerst
NEU zebett
zu Bett gehen
Zeeng, is
Zeichen
NEU zeglei
zugleich
NEU Zehlr, dr
Zähler (z.B. Stromzähler, Kilometerzähler, Erbsenzähler ...)
Zeich, is
Zeug, Sachen
geradehin bis zum Ende; entlang
NEU zen Huh; zen Schur
zum Hohn
NEU zenischten kumme
zu nichts kommen, nichts fertig bringen
ÄND ze nischtn
zu nichts
NEU zeracht
zurecht
zurück
herunterdrehen, vermindern; zurücknehmen
NEU zerknerbelt; zerknarbelt
zerknüllt, zerknittert
kaputt gestoßen
Zerrwanst, dr
Ziehharmonika
NEU zewaag
zuwege; zu Wege; (mit etwas fertigwerden, zurechtkommen)
wenigstens
wozu
wozu denn
Ziech, de
Ziege
Ziehkastel, is
die Ziehharmonika
Ziemr, de
Wacholderdrossel
NEU Ziffr, de
die Ziffer
wehleidig, empflindlich sein; zurückhaltend, ängstlich sein
Zindhelzl, is
Streichholz
mit Feuer spielen
NEU zinne
ziehen
verächtliche Bezeichnung für eine Frau, insbesondere eine unsympathische, eingebildete Frau; allg. für empfindliche, ängstliche, weinerliche Person oder Kind [tiere]
Zippl, dr
Zipfel
trinken (meist Alkohol)
NEU zist
du ziehst
Zohln, de
die Zahlen
aneinander geraden, in Streit verfallen
zommhuschln, sich
sich zusammendrängen, um sich aufzuwärmen
gerinnen (von Milch) [speisen, zeitwoerter]
etwas häuft sich an, Geld für etwas zusammensammeln, Auflaufen von Schulden
NEU zrknerbln
zerknüllen
NEU zrtamprn
kaputtspielen
NEU Zschop
Zschopau (Stadt)
NEU Zschorl
Zschorlau (Ort)
Zubr, dr
eine Wanne, aber kleiner und rund
Lokomotive od. Triebwagen mit den zugehörigen Wagen
sich fortbewegende Gruppe, Schar, Kolonne
Zuckerle,is
Bonbon, Suessigkeit
Zudelschneider, dor; Zudelschneiderin, de
Haarschneider(in), Frisör(in)
Zudln, de
ungepflegte Haare
Zudelsuppe (Suppe aus Brühe und rohen, feingeriebenen Kartoffeln)
Zudn, dr
Haarsträhne, Haarbuschel; im Plural fettige, schmutzige, herabhängende Haare
NEU zufrackn
zuwerfen; heftig werfen, zukrachen; schmeißen
zuknöpfen
Zumpl, dr
eigenartiger Dorfbewohner [gestalt, intelligenz]
NEU zuppn
zupfen
NEU zusahnds
zusehends
schlürfen, zutschen
saugen, zutschen
ÄND Zwänz
Zwönitz (Stadt)
NEU Zweebeeden, de
die Zwei, die Beiden (zusammengezogen)
Zweefaller, dor
Schmetterling
NEU zweerlaa
zweierlei
Schmerzen haben, weh tun; jemanden weh tun, peinigen [zeitwoerter]
NEU Zwicke
Zwickau (Stadt)
NEU Zwickl, dr
kleines,ungehorsames Kind
Zwieblrehrn, de
das Zwiebellauch
aufgeregt, unruhig, schlecht gestimmt
Alkohol trinken