
Adventskalender 2020: Jetzt bei Facebook anmelden und keinen Türchen verpassen. Zum Kalender ➤
F wie Fleeschmitz
Werme tut die net, sonnern macht kolt uhmrim
NEU Faadle, de
Fädchen
Fadr, de
die Feder
fehlen
NEU fa(h)mln
es beginnt wenig und ganz leicht zu schneien
NEU Fahnl, is
kleine Fahne (Fähnlein, Fähnchen)
NEU Fahrt, de
Leiter
NEU Faistl, dr
das Fäustel (schwerer Hammer, vor allem für die Arbeit der Bergleute und der Steinmetzen)
Fanstr, is
Fenster
NEU fanstrn
ohrfeigen (ins Gesicht schlagen)
NEU farchtn
fürchten
Farsch, de
Ferse
NEU Farschtr, dr
der Förster
fertig
NEU Farzoder
beim schweren Heben drückt es die Halsschlagader(Farzoder)heraus
Fast, is
das Fest
ÄND fatzn
fetzen; rennen; sich sehr schnell fortbewegen
NEU faung
fauchen
Faunzt, de
Ohrfeige
vorwärts, voran, weiter
NEU Feez
Spass, Freude
NEU Fehsbuck
Facebook - ein soziales Netzwerk, das Menschen mit ihren Freunden, Arbeitskollegen, Kommilitonen und anderen Mitmenschen verbindet
überhaupt, nämlich, aber
NEU feicht
feucht
NEU Feieress, de
Schornstein (Feueresse)
NEU Feieressnkehrer, dr
Schornsteinfeger
Feierabend
NEU Feil, de
Feile; Werkzeug aus hehärtetem Stahl zur spanabhebenden Bearbeitung
Feir, is
Feuer
ÄND feirn
1. feuern; 2. feiern
Feuerwehr
NEU feische
feige
NEU Feischling, dr
Feigling
schelmisch lachen, krinsen
NEU Felschn, de
Felgen; 1. Teil des Rades, auf dem der Reifen aufgezogen wird; 2. (Turnen) Felgumschwung
zitterig, unruhig
ÄND ferchtn
fürchten
NEU Ferrschtn, de
Fürsten
Fettnappl, is
Fettnäpfchen
Fettwanst, dr
dicker, moppeliger Mensch (↗Derrwanst)
unruhig, aufgeregt
geschlechtlich erregt, geil
Brotschnitte von einem großen runden Brot
NEU Fillr, de
Felder
NEU fillt
fällt
Rücken kratzen; den Buckel runter rutschen
schwach brennen
Finknnappl, is
das kleine Glas
NEU Finstrigkaat, de
Finsternis
NEU Fischlbrotl, is
Fischbrötchen
NEU fischln
fischeln; hin und her wackeln, zappeln (wie ein Fisch)
NEU Fischlsamml, de
Fischsemmel
NEU Fischur, de
die Figur
Fisimatenzchen, de
Umstände, Ausflüchte, etwas behindern
Fiss, de
die Füße
Fitz, dr
Fadengewirr
ÄND fitzn
wirren; durcheinander sein
NEU fix un olle; fix un fartsch
fix und fertig; geschafft, übermüdet
Fleisch
Fleischklößchen, Frikadelle, Bulette
Fleischer, Metzger
NEU flachtn
flechten
Flecke; Innereien (Kutteln)
NEU flackn
flecken (vorangehen, vorwärtsgehen);
flattern, in hohem Bogen werfen, sausen (sich schnell bewegen)
Fladrwisch, dr
Gänseflügel, Büschel von Federn mit Stiel zum Abstauben; unruhiger, oberflächlicher Mensch
Fläz, dr
Flegel, Lümmel, ungezogener Mensch, Mensch ohne Benehmen bzw. mit schlechte Manieren [ausstrahlung, wesenszug]
in nachlässiger Haltung sitzen, lümmeln (auch ↗Fläz) [ausstrahlung, wesenszug]
spülen, flüchtig waschen
Flammen
die Geliebte, die Angebetete
Glatze
der Fleischer
NEU fleißsch
fleißig
ÄND flenn
weinen, flennen
Führerschein
Flieger, Flugzeug
fliegen
Dillsoße [speisen]
Fliesch, de
Fliege
NEU Flimmerkist
Fernseher
NEU Flint, de
Flinte; Jagdgewehr zum Schießen mit Schrot
NEU Fluh, dr; Fleh, de
der Floh; die Flöhe
Fodn, dr
Faden
fallen
folgen (lieb sein)
NEU folsch
falsch
NEU Foorsch, de
Furche; linienartige Vertiefung im Boden; Hautfalten
ÄND fortmachn
etwas verlassen, sich entfernen
Forzkapsl, de
das Bett
NEU Fosndsturz
starker Regen- oder Schneeschauer
Fotegrafenkastel, is
Fotoapparat
Fotz, de
weibliches Geschlechtsorgan (derb); auch derb für Frau [sexualitaet]
NEU Fraa, de
Frau
Freude
NEU fraae
freuen
ÄND frackn
heftig werfen, schmeißen; ohne Wertschätzung Dinge ablegen
NEU Frass, de
Mund, die Fresse
Gesicht
Frassgusch, de
das Leckermäulchen; der Feinschmecker
ÄND frassn
hastig essen, fressen
ÄND freeng
fragen
Freitag [wochentage]
NEU freihändsch
freihändig
NEU Freihät, de
Freiheit; Recht, etwas zu tun; bestimmtes [Vor]recht, das jemandem zusteht oder das er bzw. sie sich nimmt
Freind, dr
der Freund
die Freundin
ÄND freindlich
freundlich [wesenszug]
NEU Fremmr
Fremder
Friegahr, is
Frühjahr
NEU frieher
früher
Friehgahr, is
Frühjahr
Friehling, dr
Frühling
Friesel, dr
Schnittlauch
ÄND Frieslich
Petersilie
früh
Froch, de
Frage
Frosch
fuchsfeuerrot
höchsterregt
durch etwas aufgebracht, zornig, wütend
NEU fürn
für den (einen)
kleines, schwaches Licht
schwach leuchten