
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.


E wie Eigschnietne
Die sei enwedr aus Ardäppln odr aus Kließ
ob
unfertig, es fehlt etwas
vielleicht, eventuell
Ebrbudn, dr
Dachboden
Oberdorf (ober Teil langestreckter oder geteilter Orte)
NEU echa!
ach nein!
egal, 1. nicht relevant, nicht wichtig, 2. ständig, immer
NEU Echerle, is
Eichhörnchen 🐿 [tiere]
ein- (Vorsilbe)
einfach
einfältig
Eefälligkät, de
Einfältigkeit; einfältiges Wesen, einfältige Art
einhalten, anhalten
das Öl
Wörtliche Übersetzung: Mensch dessen Fantasie einen Eimer füllen kann; Mensch mit unerfüllbaren/ unglaublichen Wünschen/Traümen, allgemein als Träumer bezeichnet [ausstrahlung, schimpfwoerter]
ein (einziges) Mal
einmal, als verstärkendes Partikel
eine
eigensinnig; genau nehmend
eigentlich
einig
Ees, de
Öse
einsilbig (wenn jemand nicht viel spricht)
einunddieselben
egal1
nicht relevant, nicht wichtig
egal2
ständig, immer
kleine Ecke, das Eckchen
nach Hause
Ehlbung, dr
Ellenbogen; (bei gebeugtem Arm vorspringender) Knochenfortsatz der Elle am Ellbogengelenk
eh nicht
ehe er, bevor er
Stadt Ehrenfriedersdorf
ehe es ...; bevor es ...
ehe sie, bevor sie
Eibrachr, de
Einbrecher
jemanden Ärger einhandeln
eigenes
euren
Eigebind, is
Eingebinde; Patengeschenk
NEU eigematscht
benutzt, gebraucht, unsauber
Bratkartoffeln
ÄND eigezugn
eingezogen, eingetreten, auch in die Wohnung eingezogen
einholen
Ausdruck für schlimmes Ereignis
ohja; aber ja
einkaufen
(spontan) in eine Kneipe/ Gaststätte gehen
in die Knie gehen
einschmeicheln
einleuchten; verstehen; begreifen
einlochen; 1. ins Gefängnis bringen, einsperren; 2. einen Ball (Golf) in ein Loch spielen
einladen; ein Fahrzeug beladen; jemand als Gast zu sich bitten
einkaufen
Eimarnierte, de
marinierte Heringe, Matjes [essen]
mariniert (einmariniert)
sich oder etwas unnütz dreckig machen
einnehmen (Medikament); verdienen (Geld)
anstossen
NEU Eireibing, de
Einreibung, Tinktur, Salben, Öle, Lotionen zur äußerlichen Anwendung [koerper]
einreiben
einschalten
einseifen; mit Seife einreiben; hereinlegen
einsehen
Eischneidr, de
Bratkartoffeln [wörtlich: eingeschnittene Kartoffeln oder Klöße]
eisig kalt
einsperren; inhaftieren
einstehen; sich verbürgen, geradestehen, garantieren, aufkommen
eintunken
immer, ständig
Elbkahnln, de
sehr große Schuhe
NEU Ellerts, dr
Elritze (ein Kleinfisch oftmals als Köderfisch verwendet) ) [tiere]
möglicherweise, letztendlich als mögliche Konsequenz
Emmes, dr
sehr großer Gegenstand, etwas Großes, Gewaltiges
einander; eine[r] der/dem anderen, eine[r] den anderen; sich/uns/euch gegenseitig, wechselseitig
eine
einer
besorgt, besorgniserregt
entschuldigen
eventuell, möglich, vielleicht
erlauben; eine Erlaubnis geben; etwas möglich machen; sich eine Freiheit herausnehmen
irgend-
irgendetwas
(die) ersten; zuerst
eja
Ess, de
die Esse; der Schornstein
so
kleinlich, pingelig
Feststellung wie: doch, ja doch, oh ja
irgendwo
Explosschon, de
die Explosion; 1. durch starken inneren [Gas]druck verursachtes, mit einem heftigen Knall verbundenes plötzliches Zerplatzen oder Zerbersten eines Körpers; 2. heftiger Gefühlsausbruch, besonders Zornes-, Wutausbruch; 3. rapides Ansteigen, Anwachsen