
Adventskalender 2020: Jetzt bei Facebook anmelden und keinen Türchen verpassen. Zum Kalender ➤
M wie Maargusch
Nischt annersch dor wie ne Lappgusch
Maa, dr
Mann
NEU maane
meinen
NEU Maangädl
ein klein wenig, ein kleines bißchen, ein Stückchen
NEU maaßldredsch
wirr im Kopf
NEU Maastr, dr
Meister
Mad, de
das Mädchen
NEU Määnung, de
Meinung
NEU Määnungsfreihät, de
Meinungsfreiheit
Mähhappl, is
Schaf
Margarine
NEU Mahl, is
Mehl
NEU Mahlfassln, de
Weißdornfrüchte
Mainzle, de
Weidenkätzchen
Maistock, dr
Löwenzahn, Maiblume (meist in der noch blütenlosen Zeit)
NEU Malbl, dr
nebelartiger Rauch; Qualm
NEU malfern oder malvern
Räucherkerzchen anzünden
NEU malkn
melken
NEU Malläär
Malheuer; nicht folgenschweres Missgeschick; Unglück, Unfall
NEU Mandn, dr
der Mond
NEU Mandnschei, dr
der Mondschein
schnell arbeiten, heftig bewegen, umgehen
manchmal
manchesmal
manchen
Mannl, is
kleiner Mann
Margusch, de
Schwätzer; scherzhaft für jemanden, der Märchen erzählt
NEU markn
merken
marn, mahrn
langsam u. umständlich sein; umständlich reden, sehr viel erzählen
Massr, is
Messer
Matrial, is
Material
NEU matschn
matschen (etwas breiartig zerdrücken), planschen
Matz, de
Menge; Masse; Haufen; auch: niedliches kleines Wesen
Matzel, is
kleines Teil (kleines Tier, Holzstück)
Maus, de
Maus
Mebel, de
Möbel
NEU Mebl, de
Möbel
NEU mecht
möchte
ausschimpfen, auch: jemanden kritisieren
ÄND meene
meinen
Meinersdorf (Ortsteil von Burkhardtsdorf)
NEU meeng
mögen; 1. Vermutung, vielleicht; 2. Ausdruck der Einräumung oder des Zugeständnisses; 3.Neigung, Vorliebe, Geschmack; 4. Sympathie oder Liebe empfinden; leiden mögen, gernhaben
mehr
Mehrn, de
die Möhren
meistens
mein
NEU Meira, dr
Majoran (Gewürzkraut)
schon immer
meinethalben
meinetwegen
Meinersdorf (Ortsteil von Burkhardtsdorf)
NEU Meledie, de
Melodie
NEU Melledie, de
Melodie
NEU Menggengge
durcheinandergemischtes Essen [essen]
NEU menn
meinen
NEU merro1
sinngemäß bedeutet es mittlerweile oder nunmehr
meistens
niederträchtig, boshaft, ungezogen
NEU Mick, de
Mücke
NEU mickrich
mickerig; im Vergleich zu etwas anderem in Größe, Menge kümmerlich wirkend
mich
Miel, de
Mühle
NEU miet
mit
NEU mietbrenge
mitbringen
NEU mietnamme
mitnehmen
NEU mietzenamme
mitzunehmen
NEU Milna
Mildenau (Ort im Erzgebirge)
NEU mir
wir
meinetwegen, wegen mir
miserabel, grottenschlecht, katastrophal, lausig, mies
NEU missmor (?)
müssen wir (?)
NEU missn
müssen
NEU mitenannr
miteinander
NEU moch (mog)
mag
NEU mohln
mahlen
NEU moln
malen
Molr, dr
Maler (hier auch für Anstreicher)
Mongter, dr
Monteur
Moong, dr
der Magen
sehr, drückt eine Steigerung aus
NEU Morgnrut, is
Morgenrot
NEU moschn
etwas pulverförmiges verschütten , krümeln
NEU Moß, is
Maß
mr1
wir
mr2
mir
trotzig, launenhaft, mürrisch
ÄND Mudwurf
Maulwurf
Lößnitz (Stadt im Erzgebirge)
Mukatel, is
kleine Menge, ein bisschen; übertragen auch kleiner Augenblick
NEU mulchern1
Zustand u.a. einer Schneedecke wenn es gerade zu tauen beginnt und keinen festen Untergrund mehr bildet.
NEU mulchern2
knuddeln, liebkosen
NEU Mulfrich, dr
Maulwurf
NEU Mumpln, de
Erdnussflips (als Snack zum Wein ...)
Munks, dr
dicker Brei, breiartige Masse
mengen, rühren
NEU Muschebubu
gedimmt, schwach
Muttrsproch, de
die Muttersprache
Muund, dr
Mond
Muuzln, de
Faserflocken, Fusseln auf dem Fußboden ("Wollmäuse")