
Adventskalender 2020: Jetzt bei Facebook anmelden und keinen Türchen verpassen. Zum Kalender ➤
D wie Deichslhersch
Hot mer dann of'n Taller, braucht mer a kaane Preislbeer
Jeder vun uns, werd schie mal mit nen scheen Dingel oder nen scheen Dingerich is Dingel nei gelaafm sei. Dos is aber kaane Soch, so e Ding, sonnern e Madel oder e Gung oder e bestimmts Flackel. Do muss mer sich schie e monchesmol frahng, ob dis noch aaner verstieht.
NEU daamisch
dämlich, blöd
NEU daarfn
dürfen
Dachhos, dr
die Katze
eine Ohrfeige verabreichen
Dämse, de 

schwüle Hitze; stickige feuchte Luft
Dammring, de
Dämmerung
NEU Dangl, dr; Dangerschnodln
Fichten-, Tannennadeln
Abfallen von Tannen- und Fichtennadeln
NEU dann
den, dem
NEU danne
denen
NEU Darfl, is
Dörflein, kleines Dorf
NEU darr
dürr; vertrocknet, verdorrt; sehr mager, hager
Daum, dr
der Daumen
de
1

die
de
2

du
NEU Dechsl, de
die Deichsel; Teil eines Wagens zum Ziehen und Lenken
ÄND dee 

denn
NEU (de) Gresstn
die Größten
Deichselhirsch, dor 

Pferd
ÄND deitsch
deutsch
NEU (de) Klennstn
die Kleinsten
abhängig sein
Derrlendr, dr 

hagerer, schmächtiger, hochgeschossener Mensch (scherzhaft)
dünn, dürr, hager, lang aufgeschossen (↗Derrlendr)
Derrwanst, dr 

dürrer Mensch (↗Derrlendr, ↗Fettwanst)
ÄND derrwenstsch 

dünn, mager, schmal (↗Derrlendr)
NEU desderhalbn
deshalb
ÄND desdrwaang 

siehe ↗drwaang
Kopf
Dickscht, is
Dickicht, dichtes, undurchdringliches Gebüsch, Gestrüpp; Wald mit dichtem Unterholz
NEU dieletzt
letztens; vor kurzem
NEU diesgahr
in diesem Jahr
Dill, de
Lichthalter (die Kerze steht in einer Vertiefung: Delle)
Stätte, Ort bei Richtungsabgaben; das kann ein Haus, ein Dorf, eine Straße usw. sein
Mädchen, Frau
NEU dingeniebr
dort hinüber
Dingerich, dr 

eigenartiger Kerl
NEU Dingr, dr
Dünger
Dings, dr
Irgendetwas (überlegend, wenn man nicht gleich auf den Namen kommt)
Dingskargn, dr
Irgendeiner (auch ↗Dings)
NEU dingsnim
drumherum
NEU dinnhäutsch
dünnhäutig; 1. eine dünne Haut aufweisend; 2. [zu] sensibel, [über]empfindlich
Dienstag [wochentage]
deinetwegen
NEU Dischkur, dr
Diskussion, Unterhaltung
NEU Displee, is
Display; Werbemittel; Gerät oder Bauteil zur optischen Darstellung einer Information in Form von Ziffern, Buchstaben, Zeichen ...; Anzeige
NEU ditschn
kurz eintauchen, beleidigt sein
NEU dodorbei; drbei
dabei
NEU dodorfier
dafür (da dafür)
NEU dodormiet
damit
NEU dodra
daran; dadran
NEU dodraufhie
daraufhin; aus diesem Grund (Anlass)
NEU dodraus
daraus
NEU dodrunner
darunter
NEU dodrva; dorvu
davon
NEU dogetratn
dastehen; an einer Stelle, einem Ort stehen; sich in einer bestimmten Lage, Situation, Verfassung befinden
NEU dohie
dahin
NEU dohiertnrim
in der Umgebung (hier ringsherum)
Doktr, dr
der Doktor, der Arzt
damals (vor vergangener Zeit)
NEU donaus
dahinaus
NEU donei
da hinein
Donnerstag [wochentage]
NEU doraus
daraus; da heraus
durch
NEU Dorchenannr, is
Durcheinander; Unordnung; auch: Verwirrtheit
NEU dorchkeie
durchkauen, diskutieren, durchnehmen, besprechen
NEU dorgegn; dorwidr
dagegen
NEU dorgleing
dergleichen, nicht dergleichen tun (nicht das tun, was erwartet wird, nicht reagieren)
viel
NEU dornahm
daneben
NEU dornoch
danach
in die Quere
Dorscht, dr
Durst
NEU dorschtig
durstig
dort, da
NEU dorwaagn
eigentlich, derwegen, immerhin
NEU dorwidr; dorgegn
dagegen
NEU Dorwiereisen, is
ein hartnäckiger Nörgler
NEU dorwiern
nörgeln, meckern, kritisieren
das
NEU dosmol
diesmal
NEU dottnisch
dämlich, blöd
damals, in jener längst vergangenen Zeit
NEU dra
dran, daran
NEU Draasch, dr
Aufregung
Dreck
NEU Drackerei, de
Verschmutzung; Dreck machen
dreckig
NEU drahie
dahin; entlang
NEU drarim
dranherum
NEU draufhorgn
zuhören
NEU draußnrim
draußen herum
schwindelig
NEU Dreierbrotl, is
Dreierbrötchen; Semmel (... weil sie früher einmal 3 Pfennige gekostet hat)
dazwischen
dazwischen; darunter
NEU drfier
dafür
ÄND drfindn 

erfinden
NEU drhalt
erhalte, erhaltet
daheim, zu Hause
NEU drhinner
dahinter
NEU drhult
erholt; etwas überwinden; etwas überstanden haben und wieder zu Kräften kommen
Drickr, dr 

Türklinke
darum
drüben
auf der anderen Seite (drüben)
drumherum
ÄND drinne
drin, drinnen
NEU drinnebleim
drinnenbleiben
erleben
NEU drmiet
damit
ÄND drnoch 

danach
Drohtesl, dr 

Fahrrad
ÄND drokumme



drankommen, an der Reihe sein
NEU drrotn
erraten
erschlagen
NEU drseifn
ersäufen
NEU druhmrunnr
droben herunter
darunter
ÄND drvu 

davon
weglaufen, davonlaufen [zeitwoerter]
ÄND drwaang 

eigentlich, deshalb
ÄND drwalde 

dabei, obwohl (derweil)
inzwischen, einstweilen
ÄND drweil



inzwischen
erzählen
ÄND dubig 

schwül; es "riecht" nach Gewitterluft
NEU dummdaamisch
sehr dumm (dumm und dämlich), saudumm
ÄND Dummhet



Dummheit
Dummlack, dr 

dummer Mensch
NEU dummtu
dummtun; trotzen
Tollpatsch, Dummkopf
NEU Durscht, dr
der Durst
Dose; Steckdose
Glück
ÄND dusln
abwesend sein; leicht schlafen
dunkel