
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.


T wie Tratschpate
Sotte Leit kumme ner um ze frassn un ze trinkn
Taa, dr
Tau
taub; gehörlos; abgestorbren, eingeschlafen, empfindungslos; unbefruchtet
taang (er, sie, es taacht)
taugen (er, sie, es taugt)
der Schnee taut
Taawattr, is
Tauwetter
täät, teet
tun; ich täte; ich würde tun
NEU täget, täägich
Unwohl, kraftlos, flaues Gefühl im Magen [befinden]
töricht; unklug, unvernünftig; dümmlich; einfältig; unsinnig; ohne Sinn; vergeblich; lächerlich; albern
Täschl, is
die kleine Tasche, Täschchen
NEU Tafele, is
Aufwaschschrank mit 2 Schüsseln in einer Klapptür (veraltetes Küchenmöbel)
Phlegmatiker, Mensch der lustlos herumsitzt [wesenszug, intelligenz]
alles anfassen, berühren, betasten
Talkn, dr
ungeschickter Mensch, einer der alles falsch macht, Tolpatsch
NEU Taller, dr
Teller [essen]
Tampel, dor
Stelle; Fleck; an einem Ort
herumspielen
Tankstill, de
die Tankstelle
täppisch; ungeschickt, unbeholfen, linkisch
tapsig; plump, schwerfällig, tolpatschig, träge, unbeholfen
tatschen; berühren; in plumper Art und Weise irgendwohin fassen;
Taube
taub2
taub, gehörlos
toben, wütend sein; laut schimpfen, Lärm machen
Tebs, dr
Getobe, Lärm
toben, wütend sein; laut schimpfen, Lärm machen
Teel, dr, is
Teil, Stück von etwas
teuer
Teifl, dr
der Teufel
Teig, dr
der Teich
täuschen
Teppsch, dr
Teppich
NEU Tholmn
Thalheim; Stadt im Erzgebirge, im Zwönitztal
Tichl, is
Tuch
heit isses wieder tichtich gelatt ,heute ist es wieder sehr glatt
stark, enorm; tüchtig
eingeschnappen, heimlich erzürnen
Tier, de
die Tür
Tieschr, dr
der Tiger (sächsisch)
tigern, irgendwohin zu einem oft weiter entfernten Ziel gehen, marschieren
Tiet, de
Tüte
NEU Timpelkreet, de
Langweiliger, mißmutiger, alles ins negative ziehender Mensch [ausstrahlung, gehabe]
Timpl, dr
Pfütze, kleine Wasserfläche
Tipl, is
Töpfchen, kleine Tasse
NEU Tippel-Tappel-Tur
Es geht alles seinen gewohnten Gang [befinden, taetigkeiten]
Tischr, de
die Tücher
der Tölpel ↗Schusstoffel [intelligenz]
Togwark, is
Tagewerk, tägliche Arbeit, Aufgabe
Tol, is
Tal
Topp, dr
Topf
NEU Toppkluuß, dr
Gekochte Klöße, im Gegensatz zu ↗griene Kließ aus gekochten Kartoffeln und Kartoffelmehl hergestellt. [essen]
Es ist ein Schimpfwort, eine grobe Beleidigung jemandem gegenüber
drängeln
wegen Trunkenheit wanken
Traam, dr
Traum
Traambuch, is
Schlafmütze, träumende Person
träumen
Traamtut, de
langsamer, verschlafener Mensch
Traasch, dr
Aufregung
trete
Trachr, dr
Träger
Affalter (Ortsteil von Lößnitz)
treffen
Traffr, dr
Treffer
Trampl, dr
polterhafter, unsensibler Mensch
NEU Traps, dr
Geruchverschluss, Siphon
Tratschgevattr, dr
Mensch, der so tut, aber nicht dazu gehört (nicht bei der Taufe dabei war und nur zum Reden (Tratschen) vorbei kam)
reden, quatschen
Tratschpate, dr
siehe ↗Traschgevattr
treibt
trösten (Mut zusprechen, Trost spenden/zusprechen, wieder hoffen lassen)
Trei, de
Treue
trocken
NEU Trepp, de
Treppe
ein Gestrick wieder lösen
Trinkrehrle, is
Strohhalm, Trinkhalm, Trinkröhrchen
Trittewar, dr
Gehsteig, Fußweg, Bürgersteig
tragen
tropfen
Tropfen
Truutsch, de
nicht mehr attraktiv aussehende Frau ↗Truchtel [aussehen, ausstrahlung]
Tschacher, dor
der Schacher (von Gewinnsucht, von kleinlichem, hartnäckigem Streben nach dem größtmöglichen Vorteil bestimmtes Aushandeln von Preisen, von geschäftlichen Abmachungen)
schachern (Schacher treiben)
Tschamprich, dr
Kerl, leicht abwertend für Liebhaber (siehe auch ↗Schamstrich) [maenner, partnerschaft]
(englisch) jumpen; 1. springen; 2. kleine Steckbrücken in der Elektronik
Tschaukl, de
Schaukel
schaukeln
gescheckt, fleckig
auf dem Eis rutschen (spielerisch)
(aus-)rutschen
auf dem Eis rutschen (spielerisch)
verschiedene undefinierbare Grüntöne, helles Grün, giftiges Grün
Tschuck, de
Schwein, Ferkel (auch im Sinne von sich Aufführen wie ein Schwein)
NEU Tschumperliedl, is
Stimmungsmusik [tanz, vergnuegen]
Tschumperliesel, is
nicht sonderlich arbeitsames Mädchen, was in den Tag hinein lebt [ausstrahlung]
NEU tschumpern
Spazieren gehen, bummeln, Schaufensterbummel
tun
taumelig, schwankend, unwohl
Tunk, de
Soße
Tur, de
Tour
heimlich reden
tust du
Tut, dr
der Tod
tutln, dudln
tuteln, tuten (schlechtes Trompetenspiel); dudeln
Tutn, de
die Toten
Tutngraabr, dr
Totengräber; 1. jemand, der [auf einem Friedhof] Gräber aushebt; 2. Aaskäfer, der kleine Tierkadaver als Nahrung für seine Brut vergräbt
Tutnstaa, dr
Totenstein; Grabstein (Gedenkstein auf dem Grab)
nervig; aufdringlich
Tuud, dr
Tod
Tuutngraabr, dr
Totengräber; 1. jemand, der [auf einem Friedhof] Gräber aushebt; 2. Aaskäfer, der kleine Tierkadaver als Nahrung für seine Brut vergräbt