
Adventskalender 2020: Jetzt bei Facebook anmelden und keinen Türchen verpassen. Zum Kalender ➤
W wie Wurschtfinger
Die sei immer noch besser als wie e Eierkopp
NEU Waach, dr
Weg
NEU waach (auch: weech)
weich
NEU Waart, dr
Wert; innewohnende Qualität; ermittelte Größe
brennen, abbrennen, niederbrennen
NEU wachsln
wechseln
Wachtr, dr
Wächter
NEU wärsche
wäre sie
Wäsch, de
die Wäsche; auch Waschtag
Weg
wag2
weg
NEU wagfeiern; wagfrackn
wegwerfen (mit Wut), wegschmeißen
NEU waggaam
weggeben
NEU waggeblosn
weggeblasen
NEU waggegaacht
weggejagd
NEU waggiehe
weggehen
NEU waglossn
weglassen
NEU wagtu; waggeta
wegtun (wegwerfen); weggetan (von einer Stelle weggeräumt)
NEU walk
welk
NEU Walker
Filzschuhe
weil
zusammengezogenes "weil er" oder "weil ihr"
zusammengezogenes "weil sie"
Walt, de
die Welt
Wamp, de
dicker Bauch
essen, hastig essen
Wanst, dr
(dicker) Bauch; übertragen auch ungezogenes Kind
Wanstrammln, is
Bauchweh, Bauchschmerzen (siehe auch ↗Wehting)
NEU war
wer
NEU Warbl, dr
Wirbel; 1. schnelle kreisende Bewegung von Wasser oder Luft; schnell ausgeführte Drehungen; 2. hektisches Durcheinander, Aufregung; 3. Haarwirbel; 4. Knochen der Wirbelsäule; 5. drehbarer Griff (Fensterwirbel, zum Spannen von Saiten an Musikinstrumenten)
ÄND ward
wird
NEU warim?
warum?
Warm, de
Wärme
werden wir
NEU warn
werden
NEU warn2
wer den ...
war es
ÄND warsch
werde ich
NEU warschs
werde ich es ...; würge es ...
NEU warscht
(du) wirst
Wart, dr
Wirt
NEU Wartrbuch, is
das Wörterbuch
NEU Wartschaft, de
Wirtschaft; Gesamtheit der Einrichtungen und Maßnahmen, die sich auf Produktion und Konsum von Wirtschaftsgütern beziehen; Kurzform für Gastwirtschaft, Landwirtschaft, Hauswirtschaft; Bezeichnung für das Wirtschaften (allgemein)
NEU war wess; war wass
wer weiß
NEU wasschu
ich weiß schon
NEU waßderhule
wirklich, tatsächlich (von: weiß der Teufel, der jemanden holt)
NEU waßschu
ich weiß schon
NEU Wattgack, de
Wattejacke
Wattr, is
das Wetter
launenhaft, wechselhaft
NEU weenstens; zewengstn
wenigstens
Weib, is
Frau
Weibl, is
kleine od. junge Frau
Schaufel mit großem Rundblatt
NEU Weibsn, de
Frauen, Weiber
NEU weithie
weithin
NEU welliche,de
de welliche Zeit hammer dä,wie spät ist es
wenn wir
wenn du
NEU wenndes
wenn du es
NEU wennsch
wenn ich
NEU wennse
wenn Sie ...
Werchl, is
Baby; kleines auch strammes, rundliches Kind
etwas tun, handwerklich tätig sein
NEU wessde
weißt du
weiter
Widerpart, dor
Widerwort
wie; auch für adverbiales "als"
krabbeln, wimmeln; herumlaufen
stopfen (z. B. Socken)
NEU Wiech, de
die Wiege: in der Form einem Kasten ähnliches Bettchen für Säuglinge, das auf zwei abgerundeten, parallel zu Kopf- und Fußende verlaufenden Kufen steht oder in ein Gestell beweglich eingehängt ist, sodass man das Kind darin wiegen kann
intensiv reinigen, polieren; auch tüchtig arbeiten
achtlos, mit Schwung wegwerfen
Wies, de
Wiese
NEU wiewuhl
obwohl; wenn auch
weh
Schimpfwort für einen unsteten Menschen [schimpfwoerter]
weich
NEU winger
weniger, dünner
NEU wingstns (auch: zewengstn)
wenigstens
Winnr, dr
Winter
Wischmopp, dr
Bodenwischer; Frisur mit verfitzten Haaren (scherzhaft)
ungeduldig
Wittring, de
die Witterung, Wetterverhältnisse; Geruchswahrnehmung (in der Jägersprache)
Wohng, dr
Wagen
NEU Wooch, de
die Waage
was
ÄND wotn
1. waten; 2. voten (Abgabe einer Stimme)
wo
anderswo
NEU würn
würden
NEU wuhaar
woher
NEU wuhie
wohin
Wuhling, is
Gewühle, Durcheinander
Wulbordnohmd, dr
Walpurgisnacht (30. April) [brauchtum]
NEU Wund, de
die Wunde; durch Verletzung oder Operation entstandene offene Stelle in der Haut [und im Gewebe]
NEU Wunnr, is
Wunder
NEU wunnrn
wundern
NEU wunooch
wonach
NEU wur
wurde
NEU wura
woran
unter Anstrengung runterschlucken
NEU wurim?
worum?
NEU wurn
geworden
Wurschtfingr, de
dicke, geschwollene Finger
wutig, wütend