
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.


B wie Blaubeer
Sei die noch rut, dann sei se noch grie
Wos machen mir, wemmer wos backen? Mer wesses aafach net. Is kennt e Kuung warn oder ne vulle Reisetasch. Zwischen dan Buchstahm "b" un "p" tune mir net unnerscheiden. Mor muss da schie e bissel genauer hiehern, damiet dos klor werd.
Baa, is 

Bein
Baam, dr 

Baum
Baamkuhng, dr
Baumkuchen
baumwollen
Baanle, de
dünne Beine
Bachl, is 

kleiner Bach, Rinnsal
Backs, dr



Gericht aus gekochten Kartoffeln (siehe auch ↗Rauchemad)
Bännl, is
das Bändchen
überrascht sein
Bagasch, de 

Gesindel
Bahnl, is
die kleine Bahn (das Bähnlein)
Bahnr, dr
Mitarbeiter bei einem Bahnbetrieb
Bahschlieten, dr
Schneepflug - früher ein Pferdeschlitten mit Schneepflug vorne, der "Bahn" macht [wetter]
bald
Balln, is
das Ballspielen
neugierig zuschauen, neugierig gucken
Bamml, dr 

Bange, Angst, Furcht
Barberüpel, dr
Klobürste [haus]
barfuß
Barch, dr 

Berg
barfüßig, barfuß
barfüßig, barfuß
bergein, bergab
Bargl, is
kleiner Hügel, kleine Anhöhe, kleiner Anstieg
Barn, de
die Birnen
Barschtl, is
kleine Bürste
Basn, dr 

Besen
beten
Battl, is 

unnützes Zeug
NEU Battlmaadl, is
simples Kartenspiel
betteln
Bauchkneppl, is
Bauchnabel [koerper]
Bauhehm, is
Richtfest
beobachten, ansehen, verfolgen [zeitwoerter]
Beck, dr 

Bäcker
bedeuten [zeitwoerter]
bömisch
laut weinen <Verb> [befinden, angst, gefuehle, zeitwoerter]
begnügen [zeitwoerter]
handhaben, mit etwas umgehen [zeitwoerter]
behn
1

ein Dampfbad nehmen; scherzhaft auch eine Zigarette rauchen
übers Ohr hauen; betrügen [wesenszug, geschick, geld, zeitwoerter]
NEU beißet
beißend, scharf, stechend, unangenehm
NEU Beisszang, de
beuteln, schütteln, schwer treffen [befinden, angst, schmerz, zeitwoerter]
beleuchten [zeitwoerter]
belügen [zeitwoerter]
beladen
bemühen, kümmern [zeitwoerter]
Bemmbichs, de
Brotbüchse
Schnitte, Brotscheiben
Autoreifen
Benammetät, de
das Benehmen
Benammnis, de
das Benehmen
bereuen [zeitwoerter]
beredet, besprochen
Berschl, is 

Bürschchen, frecher Junge
Berscht, de



Bürste
beschlagen; mit einem Beschlag versehen; mit einer dünnen Schicht überzogen
genau ansehen, neugierig betrachten, erwägen, überdenken, überschlafen
besudln, sich 

sich bekleckern, sich beim Essen beschmutzen [mahlzeit, zeitwoerter]
besonders
tagsüber
Bettzeich, is
Bettwäsche
betrinken
Bewee, is 

Küchenzeile, Küchenschränke; Schanktisch
Beweschung, de
Bewegung
beizeiten, rechtzeitig
bezahlen
bezwecken
Bibbus, dr
etwas Kleines, kleines Teil
Bichl, is 

Buch
Bichrlodn, dr 

Buchladen, Buchhandlung
bin; auch: sei
Biech, de
Kurve
Petze
petzen, verraten, anschwärzen
böse
Biez, de
Brust
ein bisschen
bellen
Bimml, de 

die Bimmel (die Glocke)
Bind, de
Binde
Bindfodn, dr
Bindfaden
Binne, de 

Bienen
Binnl, is 

Bündel
flüstern, leise reden
bisschen
Bitlich, dr
der Bückling (geräucherter Hering)
bitzeln, kleine Stücke von etwas abschneiden
Blaatel, is 

die Zeitung, Mitteilungsblatt (z. B. einer Gemeinde, Stadt)
Blachbichs, de 

Blechbüchse
blechen; bezahlen
Blaubeer, de 

die Blaubeeren, Heidelbeeren
bleibt es
blöd, dumm sein [intelligenz]
Bleekers, dr
lauter Aufschrei
Bleekgusch, de
Schreihals
laut schreien oder weinen
Bleekranzen, dor
Schreihals
bleiben
Blembe, de
Gesöff; Getränk mit schlechtem oder keinem Geschmack
Bliet, de
Blüte
NEU Blietenstaab, dr
Blütenstaub
kleine Blüte
Pickel, Hautreizung
Bliml, is 

kleine Blume, Blümchen
Blimln, de



kleine Blumen, Blümchen
Blos, de 

Blase
blasen
Blumebaamel, is
Zimmerpfanze generell, egal ob Blüten (Blumen) dran sind oder nicht. [pflanzen]
bluß
1

bloß, nur
bluß
2

unbedeckt, nackt
Bocksterz, dr
Rolle vorwärts
einen Purzelbaum schlagen
Bod, is
das Bad
baden
Bolwier, dr 

Herrenfriseur, Haarschneider bzw. Bartscherer
NEU Booch, de
der (Dorf) Bach
Boodschoof, is
Nicht etwa ein Badeschaf, sondern... Ein dummguter Mensch [ausstrahlung]
Burkhardtsdorf [gemeinden]
borgen, leihen
Borstwisch, dor 

Handfeger, Besen; auch ungezogenes Kind
Borzeldreher, dor
Drechsler
Bottn, de 

große, kaputte, alte Schuhe od. Stiefel
NEU Braahmer, dr
Bremse, als stechendes Insekt
Braat, de
Breite
breitbeinig; mit gespreizten Beinen
Breitenbrunn (Ort im Erzgebirge) [gemeinden]
brechen
bringen
(bes. von Fleisch u. Fett) spritzend braten; brutzeln
scharf sein auf; unruhig, aufdringlich
scharf sein auf (siehe ↗brammrich)
Bremse (zum Anhalten)
bremsen
Bratsch, de 

dicke, unförmige Frau; auch: Bratsche oder Viola, ein Streichinstrument mit dickem Bauch
sich hinsetzen und breit machen
Bratt, is 

Brett; übertragen auch für Tür
Brattl, is



Brettchen, kleines Brett
brauchen
Breesln, de
die Brösel, kleine Krümel
breit
sehr weich
Brick, de
die Brücke
Briedr, de
Brüder
NEU Briehgusch, de
geschwätziger Mensch, der jede noch so intime Neuigkeit briewarm weiter verbreitet. [ausstrahlung]
Brietzl, dr 

frecher, vorlauter oder auch aufgeweckter Kerl; auch einfältiger Mensch
Brih, de 

Soße
sehr heiß
Brihnischl, dr 

Hohlkopf [kopf]
brennen
ÄND briwarm
frisch gebrüht, Neuigkeit erzählen
beleidigt tun, nörgeln, leise vor sich hin murmeln, leise zanken, trotzig sich verteidigen
Brotl, is 

das Brötchen
Brotn, dr
der Braten
Brotworscht, de
die Bratwurst
Brotzlbeer, de
Brombeere [essen]
Brudl, dr
Rauch, Qualm, Dampf
nachsitzen
Brummochs, dr
Sturkopf; Schimpfwort für einen sturen, unbelehrbaren Menschen
Brut, is
Brot
Bruthubel, dr
Brothobel (Vorläufer der Brotschneidmaschine)
etwas mit größter Ruhe tun, sehr langsam arbeiten
dumpf donner
Buchs, de 

Hose, Unterhose
Bud, de 

Bude, Stand
Budn, dr 

der Boden
bodenlos; abgrundtief; unglaublich, unerhört
wühlen, räubern
Buhnestang, de 

großer, hagerer Mensch
großer, starker Mann
der Bummel (Spaziergang, Einkaufstag)
Bommel (an der Kleidung)
Bummelmitz, de
Bommelmüzte
gemütlich spazieren, einkaufen
Bunne, de
die Bohnen
NEU Bunnekaffee, dr
Bohnenkaffee
Burlniss, de 

Erdnüsse
Buttrmilchgetzn, dr 

Speise aus geriebenen rohen, manchmal auch noch gekochten Kartoffel und Buttermilch [speisen]
NEU Butzschelust
Spaß, Späßchen
Buung, dr 

Bogen
kleine Ruhepause machen; dösen, schlafen