
Adventskalender 2020: Jetzt bei Facebook anmelden und keinen Türchen verpassen. Zum Kalender ➤
S wie Schwibbuung
Darf in kann Haus fahln
sagen
NEU saach
säge
Standuhr
Ameise; auch: Stechmücke, Bremse
NEU Saaf, de (auch: de Sääf)
die Seife
Saam, dr
der Saum, umgeschlagener und angenähter Stoffrand, Rand einer Fläche
ÄND saang
1. urinieren, pinkeln; 2. sägen
NEU saats
sagte, sagte es, sagt es!
Sabl, dr
der Säbel
langsam, vorsichtig, sacht
sechzig
NEU sachziggahrig
sechzigjährig
NEU Sääl, is
Seil
sächsisch
ÄND sah
sehen
selber, selbst
damals, zur jener Zeit
Samml, de
Semmel, Brötchen
NEU Sammlbrut, is
Semmelbrot
samt, zusammen mit; nebst
Samstag [wochentage]
Sansnmaa, dr
Tod, Sensenmann
ÄND sappm
gemächlich gehen; nicht auf den Weg achten
NEU Sarmsl, de
aufdringliches Fluginsekt (Brummer)
NEU satt haar
seht her
NEU satt hie
seht hin
NEU satt´r´sch
seht ihr es
NEU Saubaa, Saubee
Eisbein (Gericht)
NEU Saubaa; Saubee
Eisbein (Gericht)
Saufaus, dor
Trinker, Säufer
NEU saufm
saufen; gierig trinken; Tiere saufen
sehr kalt, so dass man friert
Schaar, de
die Schere
NEU Schachtr, de
Bergleute; Leute vom Schacht
NEU Schackett, is
das Jackett; Anzugjacke; Sakko
NEU schame
schämen, sich; Scham empfinden
NEU Scharbl, is
die Scherbe (kleine flache Pfanne, Topf)
Scharm, dr
der Schirm
Schedlbrumme, is
Kopfschmerzen
jeder
NEU scheeln
schälen
schön
NEU Scheenhad
Schönheide [orte]
NEU Scheidraschr, dr
Vielfraß (Scheunendrescher)
NEU Scheierhadr, dr
Scheuertuch, Scheuerlappen
NEU scheiern
scheuern
NEU Scheim, de
Scheiben
Scheißbasn, dr
ein schlechter Mensch
NEU Scheißdrack, dr
der Scheißdreck (nichts)
übertrieben freundlich, leutseelig
scheußlich
NEU Scheitl, is
Holzscheit
NEU schekern
schäkern; scherzen, neckend flirten
NEU schemand
jemand
schöner
NEU scheppn
schöpfen
NEU Scherbl, is
kleine flache Pfanne, Topf (Scherbe)
Scheurhadr, dr
Scheuertuch
schon
NEU Schiebaa, is
Schienbein
Schiebbock, dor
einrädrige Schubkarre
NEU Schiedsr, dr
der Schiedsrichter
Schiefrdeckr, dr
Dachdecker
schielen
schielen
extrem dünn sein [gestalt]
schinden, schuften, schwer arbeiten
Schirml, is
kleine Pfanne; Topf mit 2 Griffen
Schiss, de
Angst
schießen
Schisser, dor
Angsthase
schütten
NEU schkaa (iech kaa)
ich kann
Schlaach, dr
Schlauch
schleifen
NEU Schlaaz, dr
der Schlitz (aufgeschlitzter Stoff)
NEU Schlachloch, Schlachlächr
das Schlagloch (früher fast nur in der DDR, heute gesamtdeutsches Phänomen)
schlecht
NEU Schlachtschkät, de
Schlechtigkeit (das Schlechtsein)
NEU Schläf, de; Schleef
die Schleife
schlürfen
NEU Schlawittl, is
Schlafittchen (Krawatte)
schleifen
NEU schleeft
schläft
Schleis, de
die Schleuse, Wasserdurchlass
NEU Schlem
Schlema (Ort im Erzgebirge)
Schlenkrich, dr
plötzliches Schleudern
NEU Schlickl, is
das Schlückchen, ein kleiner Schluck
siehe ↗schliefig
schmierig, schlüpfrig
Schlieten, dor
der Schlitten
NEU Schlissl, dr
der Schlüssel; 1. Gegenstand zum Öffnen und Schließen; 2. Mittel zum Erschließen de Zugangs oder Verständnisses
Schraubenzieher
NEU schlöffern
miech schlöfferts ,ich gähne bin müde
ÄND schlofm
schlafen
NEU Schlog, dr
der Schlag
NEU Schloof, dr
Schlaf
NEU schlorxn
metallisch mechanisches Knarren kurz bevor ein Uhrwerk abgelaufen ist
NEU schluffrich
schläferig, müde
NEU Schmaar
Schmer; schwabbeliges weiches Fett vom Schwein (wird häufig zu Schmalz verarbeitet)
NEU schmächtsch
schmächtig; dünn und von zartem Gliederbau
NEU Schmällebau
Pfusch am Bau oder auf der Baustelle
NEU schmahdrn
schmieren, schlecht schreiben
NEU Schmarr, de
Wunde; Narbe
NEU Schmatterlich, dr
Schmetterling
NEU schmaunkn
beleidigt sein
Schmiech, de
Gliedermessstab, Zollstock
schlecht schreiben
NEU schmook
schmeckte
NEU schmool
schmal
Schnack, de
Schnecke
NEU Schnäuzelkannel
Kanne mit Ausgießer
NEU Schnaftndudl, dr
ein Mensch, wo man nicht weiß, woran man ist
Schnappmassr, is
Taschenmesser
schwerfälliger Mensch [bewegungen]
Schnauznhobl, dr
Mundharmonika
Schnauzr, dr
Schnurrbart
NEU schnedt
schneidet
Schneegestöber, starker Schneefall (auch: ↗stebrn)
Schneeschuh, de
Ski
NEU Schneidmiel, de
Sägewerk, Schneidmühle
Schniebl, de
Penis [koerper, sexualitaet]
NEU schniebt
schnauft
Schnabel; (umgangssprachlich) Mund
Schnup, de
Schnupfen
NEU Schnupptichl, is
Schnupftuch, Taschentuch
NEU schoddrim
schade drum
NEU Schodn, dr
der Schaden
Schof, is
das Schaf
NEU Schofladr
Schafleder
NEU Schol, de
die Schale
NEU schpeie
speien, kotzen, erbrechen
NEU Schrack, dr
der Schreck
NEU Schramm, de
Schramme; von einem [vorbeistreifenden] spitzen oder rauen Gegenstand durch Abschürfen hervorgerufene, als längliche Aufritzung sichtbare Hautverletzung oder Beschädigung einer glatten Oberfläche
NEU Schraum, de
die Schrauben
NEU schrebbt
er, sie, es schreibt
schräg
NEU schreim
schreiben
NEU Schriet, dr
Schritt
vertrocknet, zusammengeschrumpft; faltig
Schrutsaach, de
Schrotsäge
schon
NEU Schubeleum, is
Jubiläum (festlich begangene Wiederkehr eines bestimmten Ereignisses)
Schubr, dr
Haufen, Stoß, größere Menge
NEU schuckn
jucken (Reizung der Haut oder des Gemüts)
Schupp, de
der Schuppen
Schurmeis, de
Wühlmäuse, Schermäuse
NEU schwaar
schwer
NEU schwaarner
schwerer
NEU Schwaaß, dr; (auch: Schweeß)
der Schweiß
NEU Schwaaßr, dr (Schweeßr)
Schweißer
NEU schwäss
ich weiß
NEU schwanln
stolzieren
NEU schwar2
schwer
NEU schwar (iech war)1
ich werde
Schwarzbeer, de
Blaubeeren, Heidelbeeren (siehe auch ↗Blaubeer)
schweinische Witze erzählen
NEU schwepprn
schwappen; 1. (von Flüssigem) sich in etwas hin und her bewegen, überfließen; 2. etwas überschwappen lassen und dabei vergießen
Schwibbuung, dr
Schwibbogen, Lichterbogen aus dem Erzgebirge
NEU schwill (iech will)
ich will
NEU Schwitzr, dr
Pullover (Schwitzer - man kommt darin zum Schwitzen))
Schwodn, de
die Wolken von Dampf, Rauch, Nebel
Schwolb, de
Schwalbe
NEU schwollt (iech wollt)
ich wollte
ÄND schwumrich
schwindlig [befinden]
sie
Sechbichs, de
kleines Mädchen
sechzig
NEU seeng
urinieren, pinkeln [wörtlich: sechen]
NEU sefft
säuft
NEU Segn, dr
der Segen
sehen
sind
NEU seid´r´sch
seid ihr es
NEU Seil, de; (Seiln, de)
Säule; (Säulen); Stütze(n) eines Bauwerkes, eines großen Ganzen (einer Mannschaft, einer Gesellschaft, des kabinetts, der Opposition ...)
NEU Seltnhät, de
Seltenheit
Sempf, dr
Senf
ÄND Sense
Schluß, Ende
NEU sette; sitte; sotte
solche
NEU setts
solches
NEU s´gieht
es gieht
siebzig
ganz klar
Sichring, de
Sicherung
kochend heiß
NEU Siefern
Nieselregen
ganz leicht regnen (Sprühregen)
NEU Silberfeedn, de
Lametta (Silberfäden) - Baumschmuck
NEU Silberfeedn zammnamme2
sich konzentrieren, aufpassen
simeliern, simmeliern
überlegen, nachdenken
überlegen
NEU sinstwuhie
sonstwohin; irgendwohin
NEU s´is
es ist
sonst
ÄND siste
siehst Du (vorwurfsvoll, überzeugt)
NEU Sommrwarml, Sonnewarml
Marienkäfer
Sonn, de
die Sonne
NEU soocht
sagt
NEU Sook, dr
Sack
NEU sooß
saß
soot1
satt
soot2
sehr
NEU Sorch, de
Sorge
Sorgnschimml, dr
graues Haar
ÄND Sorngschimml
-
solche
NEU sozschal
sozial; das (geregelte) Zusammenleben der Menschen in Staat und Gesellschaft betreffend; auf die menschliche Gemeinschaft bezogen, zu ihr gehörend
NEU Spacht, dr
Specht
NEU Spack, dr
Speck
NEU Spalkn, de
Stücke (Spalten)
NEU Sparrlich, dr
Sperling
NEU speet
spät
Sperrgusch, de
neugierige Person (abwertend); auch allgemein Schimpfwort [schimpfwoerter]
NEU spitzsch
spitzig, spitz; 1. schmal zulaufend; 2. abgezehrt; 3. etwas bemerken
NEU sprazn
spreizen; etwas (seitwärts) auseinanderbreiten;
Sprengstitz, de
Gießkanne
NEU Sprich, de
Sprüche
Sproch, de
Sprache
sprudeln; beim schnellen Sprechen Speichel aus den Mund schleudern
spuken; schimpfen
NEU Spundis, dr
Spundus; Respekt, Furcht, Angst
NEU Staa1, dr (de)
der Stein, die Steine
NEU Staab, dr
Staub
NEU Staabruch, dr
Steinbruch
NEU Staakuhln, de
Steinkohlen
NEU Staanle, de
Steinchen
NEU Staapilz, dr
Steinpilz
Stabl, is
das Stäbchen
Stackenpfaar, is
Steckenpferd, Hobby
NEU stackln
mit Stöcken laufen (Nordic Walking)
NEU Stackn, dr
der Stecken
steinhart
Stampf, dr
dickwandiges Schnapsglas
NEU starzisch
überstürzt; in Hast und ohne genügend Überlegung; übereilt; hektisch
nach oben stehen (z.B. die Haare)
staubsaugen
stöbern, suchen
stark schneien
NEU Stee2, dr, (de)
der Stein, die Steine
NEU Steiflknacht, dr
Stiefelknecht, Gerät zum leichteren Ausziehen der Stiefel
NEU Steppl, dr
Stöpsel, 1. runder oder zylinderförmiger Gegenstand aus härterem Material zum Verschließen einer Öffnung; 2. (Bananen-) Stecker; 3. kleiner [dicker] Junge
NEU stewied
stupide; beschränkt; geistlos; ohne geistige Beweglichkeit oder Interessen; langweilig, monoton, stumpfsinnig zum anderen aber auch nach etwas verrückt sein oder etwas unbedingt haben wollen und zum Dritten ziellos, nervös
stichig
NEU Stickl, is
Stückchen
stellen
sehr faul
die Stütze oder verkürzt für Stützpfahl
NEU Stitzngrie
Stützengrün [orte]
NEU Stöck, de
Baumstümpfe, Baumwurzeln (früher wurden sie für die Brennholzgewinnung gerodet)
NEU Stoob, dr
Stab
NEU stook
steckte
NEU straachln (sträächln)
streicheln
NEU streesich
stressig, starken Stress bewirkend; aufreibend, anstrengend, geschäftig
streuen
Herumtreiber
die Sträucher
Streißl, is
kleiner Strauß, Sträußchen
streiten, zanken
emotional erzählen
NEU Striezl, dr
Mohnstollen (Dresdner Striezel)
Striezln, de
Streichhölzer
Strimp, de
Strümpfe
NEU Stroof, de
Strafe
NEU Struh, is
Stroh
NEU Strumphus, de
Strumpfhose
NEU stülprn
stülpen; umwenden
NEU Stuff, de; Stuffn, de
die Stufe; die Stufen
der Stumpf
NEU Stunn, de
die Stunde
NEU Stuum, de
die Stuben, Wohnräume
Sudl, de
Jauche
NEU sulang
so lange
NEU Sulat, dr
der Salat; 1. mit verschiedenen Marinaden oder Dressings zubereitete kalte Speise aus [zerpflückten] Salatpflanzen, Obst, frischem oder gekochtem Gemüse, Fleisch, Wurst, Fisch o.ä.; 2. Kopfsalat, Blattsalat; 3. Durcheinander, Wirrwarr; Unordnung
NEU Sulwei-Tee
Salbei-Tee
NEU Sums, dr
Umstände, Aufsehen
Sonntag [wochentage]
NEU Sunnewerbl
Junikäfer
Sonnabend [wochentage]
Suß, de
Soße
sowieso
NEU suwos
so etwas
NEU suzesaa
sozusagen; gewissermaßen (man könnte es so sagen)