
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.


N wie Necherschwaaß
Net ganz politisch korrekt
ran- (Vorsilbe)
nein
nabln, is nablt
nebeln, qualmen, es nebelt/qualmt
jemandem die Meinung sagen; beschimpfen
nacherts, nachert
nachher; dann; danach
erzgebirgische Sagengestalt, die kleine Kinder wegfängt, die abends im Dunkeln noch nicht nach Hause kommen. ↗Graamannl [tiere]
NEU Nachtgack, de
Schlafanzugjacke [ausstrahlung, befinden, kleidung]
nackig, nackt
Nacktfruusch, oder Nacktfröschl
aufdrehen
NEU nahdallfern
angreifen, betatschen, berühren
NEU nahgratschen
anfassen, berühren, angreifen
Nahl, dr
der Nagel; die Nägel
NEU Nahleisen, is
Nageleisen, auch Kuhfuß genannt
neben
nebenbei
NEU Nahmd
Guten Abend [zeiten]
nebenher
NEU nahtalfern
angreifen, betatschen, berühren
ranklitschen; nicht fach- und sachgerecht befestigen
Guten Abend!
nehmen
nehmen wir; nimm mir
Nappl, is
Näpfchen, kleines Behältnis
närrisch; verrückt
ranschütten, begießen
Nast, is
das Nest; 1. Wohn- und Brutstätte von Vögeln, Insekten oder kleinen Säugetieren; 2. (familiär) Bett; 3. kleiner, abgelegener Ort; 4. Haartracht, bei der das zusmmengeschlungene, geflochtene Haar, auf dem Kopf aufgesteckt ist; 5. getarnter Schlupfwinkel von Kriminellen
NEU nastirrln
anfragen, nachfragen, sich in Erinnerung bringen
Natzerle, is
Schläfchen
schlafen, kurz einschlafen
hinauf; hochzu
hinauswerfen
beim Hinausgehen; hinaus
zusammen-
dem
Cola
nein
nähen
nötig
nei1
neu
frisch (bei Gebäck)
neudeutsch (Verwendung moderner Begriffe); übertragen auch für angeberisch. neunmalklug
ÄND Neidurf
Neudorf (Ortsteil von Sehmatal im Erzgebirge) Neudorf wird auch als das Suppenland bezeichnet Hier gibt's neben dem Räucherkerzel Museum der Firma Huss ↗Karzl auch ein Suppenmuseum
hineingehört
hineingesprungen
hineingesteckt; reingesteckt; investiert
hineingehen
Neigierd, de
die Neugier
Neigrosch, dr
der "neue Groschen" althergebrachte Bezeichnung für die 10 Pfennig Münze
Neukirchen (Ort bei Chemnitz)
NEU neikuddln
hastig und überstürzt trinken [trinken]
überall hineintreten
neulich; kürzlich
reinreden
neunmal
Traditionelles Weihnachtsessen der Erzgebirger (weniger der Vogtländer) am Heiligen Abend um 18 Uhr. Bestehend aus neun Speisen, die alle eine symbolische Bedeutung haben. [speisen]
überall hineintreten
hineinstochern
hineintreten
die is neituich (die ist für Sex offen)
mehrere Sachen zusammen geben; Vorsilbe
nur
nirgends; an keinem Ort, Platz; an keiner Stelle
nirgendwo
versessen (närrisch)
nicht
Netzkann, de
Gießkanne
niemals
NEU Nieselpriem, dr
Sonderling, Eigenbrötler, ↗Schnakenhascher, ↗Schnaftndudl [ausstrahlung]
Nieslmoß, is
der Messbecher
leicht, in feinen [dicht fallenden] Tropfen regnen; sprühen
Nieslregn, dr
der Sprühregen
Niethus, de
Jeanshose (Nietenhose)
schleifen, wetzen, abwetzen (z.B. der Schuhe)
hinum (meist um einen Standpunkt herum; auf die andere Seite)
nicht mehr
nicht mehr
jammern, wehleidig klagen
nichts
nacheinander
NEU nochgerumpelt
gebohnert, hinterher nachpoliert
langsam nachgehen
Nodln, de
Nadeln
Noht, de
Naht
hinunter, herunter, bergab
nach; Richtungsangabe; Zeitangabe
nachher, danach
nicht wahr (als Feststellung, als Bestätigung)
nachher; dann; danach
Nosnstiebr, dr
mehr oder weniger fester Stoß, Schlag auf die Nase
nun
noch
nunmehr, nun
undeutlich sprechen
NEU Nusser, dr
Der Eichelhäher [tiere]
Nut, de
Not
NEU Nutscher, dr
Lutscher 🍭, Süßigkeit an einem Stäbchen [essen]
notwendig
nicht wahr? (Bestätigung nach einer anderen Aussage)