
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.


R wie Rotztichl
Hot mr de Rotzrrei, tut mr suwos braung
Wemmer bei uns sahng mecht, wu mer salberscht un annere harkimme un hiegiehe, dann is dos ganz aafach: miet "n" is mer's immer salberscht un mit "r" sei's de annern. Esu gieht mer erngdewu "nieber"und annere kimme "rieber". Mer ka "nauf" off'n Buden laafen un genau esu kenne annere von dorten "runner" kumme. Stieht mer schie off'n Buden druhm, dann kumme de annern "rauf" un mer salberscht gieht "nunner". Is mer ewu drinne, dann gieht mer "naus" oder de Leit kumme "rei". Stieht mer draußen, dann gieht mer "nei" un de annern kumme "raus". Un wemmer Gelick hot, dann trifft mer sich a erngdewu bei derer ganzen Rimlaaferei.
er (z. B. in Fragestellung nach Verben)
ran- (Vorsilbe)
Raachermannel, is
Räuchermännchen, zum Abrennen von Räucherkerzchen
Raachrmannl, is
Räuchermännchen
räuchern; 1. etwas dem Rauch aussetzen, damit es haltbar wird; 2. Räucherkerzen oder Räucherstäbchen abbrennen; 3. wenn Tabakraucher die Umgebung verräuchern
Raafn, dr
der Reifen
rauchen
Rabn, de
Raben (mit den Krähen verwandter großer Vogel mit kräftigem Schnabel und glänzend schwarzem Gefieder, der krächzende Laute von sich gibt)
aus geriebenen Kartoffelteig auf Ofenplatte gebackener Teig. Alt Erzgebirgisches Rezept, wird allerdings verschieden angewendet.
Rachn, dr
der Rechen, die Harke
Rachnr, dr
Computer
Racht, is
das Recht
rechts (auf der rechten Seite)
hart und fleißig arbeiten
Radau, dr
Lärm, Krach
Radl, is
Scheibe Wurst
NEU Radscher, dr
Radiergummi
Radscho, is
das Radio
reichen
rafeln, etwas abreiben
rangehen
Rahml, is
kleine Tragekiste; 6er-Pack Bier
Rahsche, de
Die Rage; unbeherrschte Aufgeregtheit, Wut, Ärger, Hektik
Raketnsupp, de
Erbsensuppe
rammln, sich
sich stoßen
Randfichtn, de
Randfichten; 1.besonders kräftige fest verwurzelte Fichten am Waldrand, die Unwettern besonders standhalten; 2. (starke) volkstümliche erzgebirgische Musikgruppe
Ranftl, is
Randstück vom Brot
ruckeln; schaukeln, toben
dicker Bauch
unartiges Kind
Raschau, Ort im Erzgebirge
Rastr, de
die Reste
Rettich
Stromschlag
sehr schnell reden
rattern, ritzen
fest und lange schlafen; schnarchen
Gericht aus geriebenen gekochten Reibekartoffel, gebacken
Raziehglos, is
Fernglas; Lupe (auch Nahziehglas)
geben, reichen
reinemachen, saubermachen
Reeng, dr
Regen
Reengbugn, dr
Regenbogen
rein, sauber
Rees, de
die Reise
Refermandl, is
Rüge, Verweis, Rüffel, Anschiss, Zurechtweisung
Rückentragkorb, Gestell zum Tragen
derb für etwas Kaputtes, Heruntergekommenes
Rehr, de
die Röhre; auch Fernseher
der Fernseher
Rehrwassr, is
Leitungswasser
Reibr, de
die Räuber
räumen
reimen
Reiml, dr
Rauhreif
Reitschul, de
Karussell
lautes, buntes Treiben; großer Trubel, Betrieb
renovieren (schadhaft, unansehnlich gewordene Gebäude, Innenausstattungen o.ä.) wieder instand setzen, neu herrichten
Verrenkung
sauber (reinlich)
Rentlichkät, de
Reinlichkeit; Sauberkeit
Reschierung, de
die Regierung
Reißig, Fichten-, Nadelholzzweige auch nadellos, vertrocknet
Rewinzele, de
Feldsalat
richtig
Rieb, de
Kopf (Rübe)
auf dem Rückweg
Riem, dr
der Riemen
rimaffn, affig tue
sich komisch aufführen, herumalbern, sich zum Affen machen
Zeit vergeuden, verplempern
herumtoben
Rund herum, rings herum, im Kreis laufen
rum und num, rum wie num, beidseitig
rennen, sich sehr schnell fortbewegen
gurgelnde Geräusche im Bauch; übertragen auch für sich herumtreiben, unerwünscht anwesend sein
umher; herum
NEU rimkrabeln
herumklettern
im Wasser herumgehen, spielen
sich mit den Fingern an etw. zu schaffen machen, nesteln
handwerklich etwas tun
heran; herunter
Rod, is
Rad
Rodwall, de
Schubkarre
Röckerne, de
Röckerne hatte jemand bei denen ↗ze Rocken gegangen wurde, in der Stadt sagte man eher vornehm dazu ↗Kaffekränzl. [freundschaft, brauchtum, vergnuegen, essen]
herunterhängen
Rosinen, Sultaninen
Rosinkn, de
Rosinen
Rot, dr
der Rat; 1. Empfehlung, Ratschlag; 2. Ausweg aus einer schwierigen Situation; 3. beratendes Gremium; 4. Titel
raten
Rotzerei, de
Schnupfen
dünne Kartoffelsuppe, meist abgekochtes Wasser der ↗griene Kließ noch mal angedickt. [essen, hunger]
Rotzleffl, dr
unerzogenes Kind, Rotzbengel
Rotzpopl, dr
"Nasensteine"; unartiger kleiner Junge
Rotztichl, is
Taschentuch
Ort Großrückerswalde
rufen
Rumpis, dr
Rumpf, Körper
Rumpl, de
Waschmaschine, Gerät zum Getreide/Kartoffeln reinigen
dicke Scheibe (z. B. Brot)
laut tönen, knallen; unsachgemäß, nicht sorgfältig bedienen; auch: zerkleinern
NEU Runk un' Strunk
Mit Stumpf und Stiel
Rupp(e)rich, dr
Knecht Ruprecht, Weihnachtsmann
Ruschel, de
die Schlittenbahn
Schlitten fahren; allgemein: auf Schnee rutschen [zeitwoerter]
rot
Rotkehlchen (Singvogel)
Rutkapp, de
Birkenpilz (Rotkappe)