Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
A wie Afang
Is dar ehmol gmacht, giehts wie vu allaa
Aajeder wass, dos bei uns de "Hasen" Hosen haasen. Net zu verwachseln miet de Baa-Kleeder. Sonnern dos sei de Viecher, die im Stall stiehe oder of dor Wies rimhoppeln.
Die Farb musste arscht ahriern. ... Die Farbe musst du erst anrühren. ... un ja net die Torte ahriern, mr krieng Besuch. ... ... und ja nicht die Torte anrühren (davon naschen), wir kriegen Besuch.
De Antn hamm de Wies vollgeschissn, mr kaa siech net ins Gros legn. ... Die Enten haben die Wiese derart vollgeschissen, dass man sich nicht ins Gras legen kann.
... wie iech die Arbsnzehlr lieb ... ... ... wie ich diese Erbsenzähler liebe... (jemand, der kleinlich, geizig ist) . Heit gibts Arbsneintopp. ... Heute gibt es Erbseneintopf.
Du hast ja schiene Blumeard. ... Du hast ja schöne Blumenerde. Wieviel Menschn lahm dee itze of dr Ard? ... Wieviele Menschen leben denn jetzt auf der Erde? Erhalt die Ard, mr hom bluß die aane! ... Erhaltet die Erde, wir haben bloß die eine! De Ard un ARD is zweherlä. ... Die Erde un ARD ist zweierlei.
Is Ärdeppelkreidrich wur frieher uff'n Haufn geschmissen un agezűndt ... Vom Kartoffelkraut wurde früher auf dem Feld Feuer gemacht in dem frische Kartoffeln geröstet wurden. Do wurn im Ardäppelfeier glei frische Ardäppeln gebacken un ah glei uff'n Fald verspult.
Die Kartoffelbeere, die eigentliche (oberirdische) Frucht der Kartoffelpflanze[landwirtschaft, pflanzen]
De Ardäppelpamperle kamm'er gut uff'n Stacken aufspissen un fortflaadern. ... Die Kartoffelbeere auf ein Stöckchen aufhespießt eignet sich gut als Wurfgeschoss.
anrichten; 1. vorbereitete Speisen, Salate, Brote u. Ä. auf Schüsseln und Platten [garnieren und] zum Verzehr bereitstellen; 2. [unbeabsichtigt] etwas Negatives verursachen <Verb>
1. Se homs fei derwaagn schie agericht. ... 1. Sie haben es eigentlich schön angerichtet (dekoriert). 2. Dar muss for dan agerichtn Schodn aufkumme. ... 2. Er muss für den angerichteten Schaden aufkommen.
Sei Arschgelapp hälste net aus. ... Sein dummes Geschwätz ist das Allerletzte, es ist nicht auszuhalten.
NEU Arschhenkel, dr
Jemand, der dir ständig an den Fersen klebt, dir auf Schritt und Tritt hinterher läuft.[wesenszug, tiere]
Unner Hund is ah e richt'scher Arschhenkel. ... Unser Hund läuft uns auf Schritt und Tritt hinterher.
NEU Arschlaadr, is
Arschleder, Lederschurz der Bergleute
Uffn Arschlaadr, ward ↗dingenunner↗getschinnrt. ↗Dingenauf giehts uff dr ↗Fahrt. ... Auf dem Arschleder rutscht man hinunter, aufwärts geht es nur mit der Fahrt. (bergmännisch für Leiter) Viel ↗Bargleit, viel Arschlaadr. ... Viele (Berg)Leute viele unterschiedliche Ansichten.
Arscht kumm iech, dann kimmt ne ganze Weil nischt un dann kimmst du. ... Erst komm ich, dann kommt eine ganze Weile nichts und dann kommst du. Mr wolln net kaafn, arscht mol guckn. ... Wir wollen nicht kaufen, wir möchten erst mal schauen.
NEU Arthur Schramm, dr
Arthur Schramm, erzgebirgischer Volks und Heimatdichter und Erfinder. Es klaane ↗Getu. Bekannt als Annaberger Original, fast 100 Jahre alt geworden und berühmt berüchtigt durch seine meist platten Verse.
Dr Fichtelbarg is huch un schteil - Schie heil. Dr ↗Bielbarg is noch schteiler - Schie heiler. Deitsches Volk in Nut, eh Haufn sei schie tut, un wenn dos ward net besser war'n do ward ah ball' dr Rast noch schter'm. Un wenn mier ah nischt hamm, su hall'n mier doch zesamm' - Glickauf - Arthur Schramm. ... 😳 ... https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Schramm?wprov=sfla1
Is heßt net "Arzgebirgler", weils ah net "Vochtländler" oder "Rheinländler" heeßt. ... Es heißt nicht Erzgebirgler, weil es auch nicht Vogtländler oder Rheinländler heißt.
Unner Arzgebirgsch wolln mor dorhalln. ... Unser Erzgebirgisch wollen wir erhalten. Arzgebirgsch is ne Wissnschaft for siech, se will verstanne sei. ... Erzgebirgisch ist eine Wissenschaft für sich, sie will verstanden sein.
Am arschtn Advent tu mor de gruße Peremett aschiem. ... Am 1. Advent wird die große Pyramide angeschoben. De Battrie is niedr, kenntst miech mol aschiem. ... Die Batterie ist leer, du könntest mich mal anschieben.
Su e Dracksack hot de Wand ageschmiert. ... So ein Schmutzfink hat die Wand beschmiert. S is ne Frechhaat, wie se de Leit heitzetog aschmiern. ... Es ist eine Frechheit, wie die Leute heutzutage betrogen werden.
Brotanschnitt, siehe auch ↗Ranftl; kleine Abschnitte, z.B von Blechen[essen]
Heb mol die ganzn Aschnittln auf, wie sieht dee dos aus. ... Heb mal alle Abschnitte auf, wie sieht denn das aus. In Barnsbach gibts viele Aschnittln, weil do viel Blach bearbt ward. ... In Bernsbach gibt es viele Abschnitte, weil dort viel Blech bearbeitet wird.
Bei uns sei aa de Astreichr Molr. ... Bei uns sind auch die Anstreicher Maler. S gibt aa Astreichr, die Kinstlr sei. ... Es gibt auch Anstreicher, die Künstler sind.
... olles arscht atatschn. ... ... alles erst betatschen. Manche neie Händys hamm gar keene Tastn, do musste dos Displee atatschn. Das heeßt dann "Tatschskrien"! ... Manche neue Handys haben gar keine Tasten, da musst du das Display berühren. Das heißt dann Touchscreen.
aufgezogen; etwas aufgespannt; etwas spannen (Feder); etwas großgezogen; aufmarschiert; provoziert, veralbert
De Starn sei aufgezugn. ... Die Sterne sind aufgezogen. Haste aa dein Weckr aufgezugn? ... Hast du auch deinen Wecker aufgezogen (gestellt)? Dar hot sein Gung allaa aufgezugn. ... Der hat seinen Sohn allein aufgezogen. Nu hammse diech abr wiedr aufgezugn. ... Nun haben sie dich aber wieder geärgert.
aufpflügen.. Bei der Kartoffelernte wurde früher mit einem, vom Pferd gezogenen Pflug eine Furche aufgepflügt um die Kartoffeln freizulegen. Ein komplett abgeerntetes Feld welches aus vielen aufgepflügten Hügeln ↗Hiebel bestand war demnach ein ↗Hoghiebelacker
Wenn de Bauern mit'n Pflug ene neie Furch aufgehogt hatten, konnten mier als Kinner wieder ahfange Ardäppeln in's Kärbl eizeklau'm
aufnehmen; etwas vom Boden aufnehmen; einen Film aufnehmen (aufzeichnen); etwas verstehen <Verb>
Iech war en Rucksack aufnamme, du de Tasch. ... Ich werde den Rucksack aufnehmen, du die Tasche. Dan Film missmor aufnamme. ... Diesen Film müssen wir aufnehmen (aufzeichnen). Iech kaa heit nischt meh aufnamme ... ... Ich kann heute nichts mehr aufnehmen (verstehen).
Iebr olles missn die siech aufreeng. ... Über alles müssen die sich aufregen. Du rechst miech net auf - du net! ... Du regst mich nicht auf - du nicht!
Wasser vom Fußboden auftrocknen, Geschirr abtrocknen
Tu mol die Pfitz auftreing. ... Mach mal die Pfütze weg.
NEU Aufwasch, dr
Abwasch (benutztes Geschirr, oder bereits wieder sauber gemachtes)
Ne Aufwasch ↗ohtreing eh er wieder in Schrank ↗eigereimt ward. ... Den Abwasch abtrocknen bevor er in den Schrank geräumt wird.
NEU Aufwaschasch, dr
Aufwaschschüssel (früher gebräuchlich) Schüssel die aus dem Aufwaschschrank entnommen werden konnte und ausgeschüttet werden musste. Durch Spülbecken und später Geschirrspüler völlig bedeutungslos geworden.
Wenn mer ne Aufwaschasch in de ↗Goss schüttet, net ↗verschweppern. ... Beim ausschütten nichts verschütten.
1. nach oben ziehen, etwa zum Öffnen; 2. ein Uhrwerk mit Feder aufziehen; 3. (umgangssprachlich) jemanden necken, provozieren
Dos is zugeschwaaßt, do musste arscht die Folie aufzieh. ... Das ist zugeschweißt, da musst du zuerst die Folie aufziehen. Loss diech doch net esu aufzieh. ... Lass dich doch nicht so necken.
Dan Droht kaaste salbr ausfitzn. ... Den Draht kannst du selst ausfitzen (entwirren). Uff dan Kassnzettl stieht olles, dos missn mr nu ausfitzn. ... Auf dem Kassenbon steht alles drauf, das müssen wir nun aussortieren.
aushaken; 1. durch Lösen des Hakens öffnen, losmachen; loshaken; 2. sich aus der Verhakung lösen; 3. (umgangssprachlich) jemand versteht, begreift die Handlungsweise eines anderen nicht, hat kein Verständnis dafür; völlig aus dem Konzept kommen; Geduld ist zu Ende, jemand verliert die Nerven
1. Arscht aushookn, dann gieht dr Rucksack runnr. ... 1. Ers den Haken öffnen, dann geht der Rucksack herunter. 2. Itze hot siech dar Segelflieschr ausgehookt. ... Jetzt hat sich der Segelflieger ausgehakt. 3. Wenn iech suwos här, dann hookts bei mir aus. ... 3. Wenn ich so etwas höre, dann hakts bei mir aus. Bei dan tots aushookn, dar vorlur de Narvn un bleeket ne aa. ... Bei ihm hakte es aus, er verlor die Nerven und schrie ihn an.
Dar is ze gut, dan warn se abr ausputzn. ... Der ist zu gutmütig, de werden sie aber ausbeuten. Mechste in Puddingtopp ausputzn? ... Möchtest du den Puddingtopf ausputzen?
Dr Wind knallt de Tier zu, dr Schlissl drinne, dos Aussparrn war teier. ... Der Wind knallt die Tür zu, der Schlüssel war drin, dieses Aussperren war teuer.
Iech hob dos auswennisch gelarnt, do vergass iechs net. ... Ich habe es auswändig gelernt, da vergesse ich es nicht. Dann Baumarkt kenn iech innewennisch und auswennisch. ... Diesen Baumarkt kenne ich in- und auswändig.
Heit wolltst du de Preise auszähnge. ... Heute wolltest du die Preise auszeichnen. Dar ist gut, dan solltn se auszähnge. ... Der ist gut, den sollten sie auszeichnen.